Wann begann der Bau des CERN?
29. September 1954
CERN/Gegründet
Wo befindet sich der Teilchenbeschleuniger?
CERN bei Genf
Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. In Bezug auf Energie und Häufigkeit der Teilchenkollisionen ist der LHC der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt.
Was kann ein Teilchenbeschleuniger?
Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem geladene Teilchen (z.B. Elementarteilchen, Atomkerne oder ionisierte Atome, Moleküle und Molekülbruchstücke) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden, wobei je nach Teilchenart und Beschleunigertyp annähernd Lichtgeschwindigkeit erreicht …
Wie viel hat das CERN gekostet?
Was hat der LHC gekostet? Die Kosten der Anlage belaufen sich auf 6,5 Milliarden Schweizer Franken (derzeit gut 4 Milliarden Euro). Das Bundesforschungsministerium hat davon rund ein Fünftel übernommen, also 800 Millionen Euro.
Wann wurde der Teilchenbeschleuniger erfunden?
Das erste Zyklotron wurde ab 1930 in Berkeley in Zusammenarbeit mit M. Stanley Livingston gebaut. In ihm bewegen sich die geladenen Teilchen in einem Magnetfeld auf spiralförmiger Bahn von der Mitte nach außen und werden regelmäßig beim Passieren des Spalts zwischen zwei D-förmigen Elektroden beschleunigt.
Wo ist der Large Hadron Collider?
Die Weltmaschine Large Hadron Collider Der Large Hadron Collider LHC ist ein gigantischer ringförmiger Teilchenbeschleuniger mit 27 Kilometer Umfang, der sich in etwa 100 Meter Tiefe im Grenzgebiet der Schweiz und Frankreichs nahe Genf befindet.
Unter welcher Stadt verläuft der Ringbeschleuniger LHC des CERN?
Genf
Das CERN in Genf (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ist das größte Forschungszentrum für Teilchenphysik der Welt.