Wann begann die Hellenistische Periode?
Hellenismus 336/323-30 v. Chr. Königszeit 753-510 v. Chr.
Was versteht man unter dem Begriff Hellenismus?
Als Hellenismus (von griechisch Ελληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. die meisten Griechen unter die direkte oder indirekte Herrschaft der Römer oder Parther geraten waren.
Was heißt Hellene?
Hellene (Deutsch) Worttrennung: Hel·le·ne, Plural: Hel·le·nen. Bedeutungen: [1] historisch: Grieche, Angehöriger eines antiken griechischen Stammes.
Was war das Zeitalter des Hellenismus?
Das Zeitalter des Hellenismus dauerte von den Eroberungszügen Alexanders des Großen (seit 334 v. Chr.) bis zum Untergang des ägyptischen Ptolemäerreichs (30 v. Chr.).
Was sind typische Merkmale des Hellenismus?
Als typische Merkmale des Hellenismus gelten die Wendung zu kosmopolitischem Denken und eine hoch entwickelte Zivilisation. Vermehrung von Produktion und Wohlstand, Ausweitung von Handel, Bank- und Börsengeschäft und Pflege des Kriegswesens standen neben Proletarisierungstendenzen und sozialen Spannungen,…
Was ist die Geschichte der griechischen Welt?
Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der griechischen Welt zwischen 323 v. Chr. und 30 v. Chr. Allgemeine Informationen zu dieser Epoche finden sich im Artikel Hellenismus, für die Frühzeit der Diadochenreiche vergleiche Diadochen . Alexander der Große starb am 10.
Was ist die Zeit der griechischen Kolonisation?
Ein wesentlicher Ausgangspunkt hierfür liegt in der griechischen Kolonisation in der Zeit von 750 v.Chr. bis 550 v.Chr. Auch lassen sich frühe Beziehungen griechischer Städte zu Ägypten und Syrien nachweisen. Neu und markant für die Ära des Hellenismus ist jedoch die Durchdringung des Orients bis nach Indien.