Wann begann die Kongo-Konferenz?

Wann begann die Kongo-Konferenz?

Eigentlich war schon so gut wie alles verteilt, als am 15. November 1884 in der Berliner Wilhelmstraße die Kongo-Konferenz begann. Der Großteil Afrikas, der von den Europäern als irgendwie wertvoll angesehen wurde, wurde zum Teil bereits seit Jahrhunderten ausgebeutet.

Was ist die Berliner Konferenz?

Aus Sicht vieler Historiker ist die Berliner Konferenz mit ihrer „Kongoakte“ der Ausgangspunkt vieler innerafrikanischer Konflikte. „Afrika wurde aufgeteilt, ohne Rücksicht auf die bestehenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zu nehmen“, sagt Olayemi Akinwumi, Geschichtsprofessor an der Nasarawa State University in Nigeria.

Welche Auseinandersetzungen gab es für die afrikanische Bevölkerung?

Für die afrikanische Bevölkerung folgten blutige Auseinandersetzungen wie der Maji-Maji-Krieg (1905 – 1907) oder der Völkermord an den Herero und Nama (1904 – 1908). Zum großen Gewinner hatte sich der belgische König Leopold II. gepokert.

Wann fand die Kongokonferenz in Berlin statt?

Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln. Sie wird auch als Berliner Konferenz bezeichnet (allerdings nicht zu verwechseln mit dem Berliner Kongress 1878).

Die Kongokonferenz fand 1884/1885 in Berlin statt. Im englischen Sprachraum wird sie deshalb auch als Berliner Konferenz bezeichnet und ist nicht zu verwechseln mit dem Berliner Kongress von 1878. Das Schlussdokument, die sogenannte Kongoakte, bildete die Grundlage für die Aufteilung und Legitimierung des Afrikanischen Kontinents.

Was ist der Grund für viele Konflikte in Afrika?

Grund für viele Konflikte in Afrika sei nämlich, dass die Kolonialherren die Bevölkerung in bestimmte Volksgruppen einteilten. „Viele der ethnischen Zugehörigkeiten, die wir heute haben, waren im 19. Jahrhundert weitaus offener und beweglicher“, sagt der Erfurter Forscher Pesek.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben