Wann beginnen die achtziger Jahre?
Die 1980er dauerten von Anfang 1980 bis Ende 1989.
Wann gab es die erste Programmiersprache?
Die erste derartige Programmiersprache erschien im Jahr 1948 und nennt sich Assembler-Sprache. Der Programmierer schreibt ein Assembler-Programm in einem Texteditor und speichert es als textuelle Datei. Diese Datei kann der Computer noch nicht direkt ausführen. Dazu bedarf es eines Hilfsprogramms namens Assembler.
Wie schreibt man die achtziger Jahre?
80er Jahre, 80er-Jahre. Worttrennung: kein Singular, Plural: Acht·zi·ger·jah·re.
Was sind die 90 er Jahre?
Die 1990er umfassen die Jahre von 1990 bis 1999. Sie waren geprägt von einer Neuordnung der Welt nach dem Ende des Kalten Kriegs und dem Zerfall der Sowjetunion mit den Vereinigten Staaten als einziger verbliebener Supermacht der Erde.
Was war die Jugendsprache der sechziger Jahre?
Der Begriff wurde von dem Film „Die Halbstarken“ mit Horst Buchholz in der Hauptrolle abgeleitet. Jugendsprachforschung der sechziger Jahre war geprägt durch „Teenagerdeutsch“ (vgl. Schlobinski, S. 15). Jugendsprache wurde als eine Art Geheimsprache angesehen, mit der sich Jugendliche von der Erwachsenenwelt abgrenzten.
Warum gibt es heute so viele Sprachen?
Das es heute so viele verschiedene Sprachen gibt, liegt wiederum an den zahlreichen Völkerwanderungen und der Besiedlung rund um den Globus. Eine Sprache ist immer einem Wandel unterzogen, denn sie wird von ständig veränderten Lebensumständen der Menschen, die sie sprechen, beeinflusst.
Was ist die deutsche Sprache?
Die deutsche Sprache zählt – neben der spanischen, der französischen und der englischen Sprache – zur Gruppe der „indogermanischen“ Sprachfamilie, die allesamt auf eine gemeinsame Vorgängersprache aufbauen. Diese Vorgängersprache nennt man die „Protoindogermanische Sprache“.
Welche Ursachen für die Entstehung der Jugendsprache?
2.2 Ursachen für die Entstehung der Jugendsprache. Jugendsprache wurde als eine Art Geheimsprache angesehen, mit der sich Jugendliche von der Erwachsenenwelt abgrenzten. Die Forscher konnten steigende Zahl der Anglizismen feststellen. Die siebziger Jahre standen im Zeichen der „APO-Sprache“, „Schülerdeutsch“ und „Szenesprache“.