Wann benoetige ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?

Wann benötige ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?

Eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung wird verlangt, wenn Sie eine Immobilie kaufen, eine Gaststättenkonzession beantragen oder eine Erbschaft antreten und kein deutscher Staatsbürger sind. Das Finanzamt bescheinigt Ihnen damit Ihre steuerliche Zuverlässigkeit.

Was ist eine unbedenklichkeits Erklärung?

Wurde die Grunderwerbsteuer beglichen, wird die Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Grunderwerbsteuerstelle ausgestellt. Die Bescheinigung bestätigt, dass keinerlei steuerliche Bedenken gegen den Käufer bestehen, sodass sich dieser als neuer Eigentümer der Immobilie im Grundbuch eintragen lassen kann.

Was sagt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus?

Die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (offizieller Begriff: „Bescheinigung nach Steuersachen“) informiert über das Steuerverhalten einer Person. Das heißt, sie gibt Auskunft darüber, ob ein Steuerpflichtiger regelmäßig seine Steuererklärung einreicht oder ob er Steuerrückstände hat.

Wer stellt die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus?

Der Käufer beantragt die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung in der Regel nicht direkt selbst beim Finanzamt. Darum kümmert sich der Notar, der an der Abwicklung des Kaufvertrags beteiligt ist. Sobald die Zahlung beglichen ist, stellt das Finanzamt die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus.

Was brauche ich um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen?

Um eine solche Unbedenklichkeitsbescheinigung zu erlangen, brauchen Sie selbst ebenfalls ein Dokument, welches Ihre Aussage belegt. Dies kann beispielsweise der Kaufvertrag des Fahrzeugs sein. Ihre Beweise können Sie entweder bei der Polizei oder der zuständigen Zulassungsbehörde vorlegen.

Wie kann ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragen?

Beantragen kann sie nur die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber bzw. eine von ihr/ihm bevollmächtigte Person, nicht aber die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer selbst. Ein Antragsformular kann auf den Seiten des Bundesministeriums für Inneres heruntergeladen werden.

Wie lange dauert es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu erhalten?

Das Grundbuchamt und seine Bedeutung Das Grundbuchamt wird jedoch erst aktiv, wenn Sie die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt, den Nachweis der Zahlung der Grunderwerbsteuer, vorlegen. Je nach Finanzbehörde dauert die Ausstellung vom Tag der Überweisung bis zu vier Wochen.

Was braucht man für eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?

Zur Antragsstellung wird lediglich ein Pass oder gültiger Personalausweis benötigt. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung müssen Sie anschließend persönlich bei Ihrem zuständigen Finanzamt abholen.

Wie viel kostet eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?

Die Gebühren für das Ausstellen der Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Zulassungsbehörde bewegen sich in der Regel zwischen 7 und 15 Euro.

Wie lange dauert es bis man eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommt?

Wo kriege ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung her?

Die Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten Sie bei der Polizei oder der Zulassungsbehörde.

Wo kann man eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragen?

Wo lässt sich das Dokument beantragen? Zuständig für die Ausfertigung der Unbedenklichkeitsbescheinigung ist das Finanzamt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben