Wann benotigt man ein Relais?

Wann benötigt man ein Relais?

Relais sind elektromechanische Bauelemente. Sie werden hauptsächlich für die folgenden Anwendungsfälle eingesetzt: Gleichzeitiges und potentialgetrenntes Schalten mehrerer Laststromkreise mit nur einem Steuerstromkreis. Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit niedriger Leistung (Schaltverstärker)

Warum Relais statt Schalter?

Grundsätzlich finden Relais in ihrer Funktionsweise als fernbetriebene Schalter zahlreiche Anwendungen. Hauptsächlich werden diese elektromechanischen Bauteile unter anderem als Schaltverstärker eingesetzt, da sie hohe elektrische Leistungen über den Steuerstromkreis mit sehr niedrigen Leistungen schalten können.

Was ist ein Relais?

Ein Relais ist, wie auch ein Optokoppler, ein Bauteil, welches unterschiedliche Stromkreise galvanisch voneinander trennen kann. Eine galvanische Trennung ist sehr wichtig, wenn man Geräte in einem Stromkreis ansteuern möchte, dessen Stromspannung sehr hoch ist.

Wie kann ich ein Relais ansteuern?

Um ein Relais anzusteuern braucht es nicht viel. Wir brauchen lediglich einen Transistor, einen Widerstand und eine Diode. Damit bauen wir eine Transistorschaltung auf, um das Relais schalten zu können. Hierfür beginnen wir am besten mit der Berechnung des Schaltstroms, den wir brauchen, damit das Relais anzieht.

Welche Bauteile brauchen wir für ein Relais?

Um ein Relais anzusteuern braucht es nicht viel. Wir brauchen lediglich einen Transistor, einen Widerstand und eine Diode. Damit bauen wir eine Transistorschaltung auf, um das Relais schalten zu können. Welche Werte brauchen unsere Bauteile?

Wie viel muss man im Schaltbetrieb rechnen?

Im Schaltbetrieb müssen wir nicht viel rechnen, denn man lässt üblicherweise einen Basisstrom fließen, der 1/20 bis 1/10 des Kollektorstroms (bei unserem Relais also 40 mA) beträgt. Man nimmt dann immer den nächstniedrigeren möglichen Widerstandswert den man hat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben