Wann besteht ein Anspruch auf Einbürgerung?
Danach besteht ein Anspruch auf Einbürgerung, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Antragsteller ist mindestens 16 Jahre alt (für jüngere Antragsteller stellen die gesetzlichen Vertreter den Antrag) Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest)
Ist eine Einbürgerung eine Ausnahme?
Eine Ausnahme gibt es nur, wenn besondere Gründe die Verweigerung der Staatsbürgerschaft rechtfertigen. Dabei kommt eine Einbürgerung in Betracht, wenn sich die Behörde nach pflichtgemäßem Ermessen dafür entscheidet. Betroffen sind hier Personen, deren Unterhalt gesichert ist und gegen die kein Ausweisungsgrund vorliegt.
Wie sind die Voraussetzungen für die Einbürgerung geregelt?
Die Vorschriften und Voraussetzungen der Einbürgerung sind im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) geregelt. Bis auf wenige Ausnahmen erfolgt die Einbürgerung ausschließlich auf Antrag. Die Voraussetzungen für die Einbürgerung von Ausländern sind in den §§ 8 bis 16, 40b und 40c StAG geregelt.
Wie kommt eine Einbürgerung in Betracht?
Dabei kommt eine Einbürgerung in Betracht, wenn sich die Behörde nach pflichtgemäßem Ermessen dafür entscheidet. Betroffen sind hier Personen, deren Unterhalt gesichert ist und gegen die kein Ausweisungsgrund vorliegt. Die gleichen Voraussetzungen gelten für ehemalige deutsche Staatsbürger.
Warum ist ein Antrag auf Einbürgerung unmöglich?
Eine Verurteilung wegen einer schweren Straftat macht die Einbürgerung grundsätzlich unmöglich, während geringfügige Verurteilungen der Einbürgerung nicht im Wege stehen. Wurde ein Antrag auf Einbürgerung gestellte und liegen diese Voraussetzungen vor ergeht die Entscheidung nach einer Einzelfallprüfung.
Wie lange dauert die Einbürgerung?
Sofern alle erforderlichen Unterlagen mit der Antragstellung eingereicht werden und auch die Entlassung zügig erfolgt, kann die Einbürgerung innerhalb von zwei Monaten erfolgt sein. Andernfalls kann sich das Verfahren über zwei Jahre hinziehen.
Was bieten die Bundesländer für die Einbürgerung an?
Zum Teil bieten die Bundesländer auch Kurse zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest an. Informationen dazu bekommen Sie bei Ihrer örtlichen Einbürgerungsbehörde. Wenn Sie für die Einbürgerung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen müssen, können Sie einen Integrationskurs besuchen und das „Zertifikat Integrationskurs “ erwerben.
Welche Kenntnisse sind Voraussetzung für eine Einbürgerung?
Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland sind Voraussetzung für eine Einbürgerung. Diese werden in der Regel mit dem bestandenen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest nachgewiesen. Um den Test zu bestehen, müssen auf einem Fragebogen 17 von 33 Fragen richtig beantwortet werden.
Was ist die Staatsbürgerschaft in Deutschland?
Diese Regelung wurde 1999 um Territorialaspekte ergänzt. Im Mittelpunkt der Staatsbürgerschaft stehen politische Rechte und Pflichten, nicht aber Klassen-, Berufs- oder Religionszugehörigkeit. In Deutschland leben Inländer (Deutsche) und Ausländer. Ausländer umfassen drei Gruppen:
Wie kann man den Einbürgerungstest vorbereiten?
Zur Vorbereitung auf den Test werden Einbürgerungskurse angeboten. Die Teilnahme an diesen Kursen ist aber nicht Pflicht. Es werden auch Unterlagen angeboten (z.B. im Internet), mit denen man sich selbständig auf den Einbürgerungstest vorbereiten kann. Auf einen Einbürgerungstest kann verzichtet werden, wenn
Welche Unterlagen benötigen sie für ihren Einbürgerungsantrag?
Welche Unterlagen benötigen Sie für Ihren Einbürgerungsantrag? Die Unterlagen werden im Original benötigt, abgegeben wird jedoch immer nur eine Kopie. Sehr wichtig zu beachten ist, dass die Unterlagen nicht wieder zurückgegeben werden! Bei ausländischen Urkunden werden eine (beglaubigte) Übersetzung und Legislation bzw. Apostile benötigt.