Wann besteht eine Schadensersatzpflicht?
Ein Anrecht auf Schadensersatz besteht immer dann, wenn jemand vorsätzlich oder fahrlässig Ihr Leben, Ihren Körper, Ihre Gesundheit, Ihre Freiheit oder Ihr Eigentum widerrechtlich verletzt.
Wie stellt man Schadensersatzansprüche?
Wie lässt sich Schadensersatz einfordern? Schadensersatz lässt sich auf 2 Wegen geltend machen: außergerichtlich und vor Gericht. Bevor Sie gerichtliche Schritte einleiten, sollten Sie zunächst immer außergerichtlich versuchen, den Schaden ersetzt zu bekommen oder aber eine Einigung mit dem Schädiger zu erzielen.
Welche Voraussetzungen für einen Schadensersatz müssen geprüft werden damit ein Anspruch begründet ist?
Damit überhaupt ein Anspruch auf Schadensersatz entsteht, muss zweifelsfrei bewiesen sein, dass das schädigende Ereignis auch tatsächlich für den entstandenen Schaden verantwortlich ist. Dementsprechend muss ein Kausalzusammenhang zwischen dem Schaden und dem schädigenden Ereignis bestehen.
Wann entfällt bei schuldhafter Vertragsverletzung die Verpflichtung zum Schadensersatz?
Eine weitere Voraussetzung für einen Schadenersatzanspruch aus unerlaubter Handlung besteht darin, dass der Schädiger schuldhaft gehandelt haben muss, dass ihm also Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. Wenn die Wiederherstellung des vorherigen Zustands nicht möglich ist, erfolgt der Schadenersatz in Geld.
Was ist Ersatz vergeblicher Aufwendungen?
Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist ein Rechtsbegriff aus dem Schadensersatzrecht. Manchmal tätigt der Gläubiger im Vertrauen auf eine ordnungsgemäße Leistung des Schuldners Aufwendungen, die dann – zum Beispiel durch die Mangelhaftigkeit der Kaufsache – unnütz werden.
Kann Arbeitgeber Schadensersatz fordern?
Verletzt der Arbeitnehmer seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag schuldhaft und verursacht er dadurch einen Schaden beim Arbeitgeber, haftet er hierfür. Der Arbeitgeber muss allerdings die Pflichtverletzung und den Grad des Verschuldens des Arbeitnehmers beweisen (§ 619a BGB).
Bei welchem Verstoß kann der Arbeitgeber Schadensersatz fordern?
Zumeist ergeben sich Schadensersatzpflichten des Arbeitgebers aus der Verletzung von Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag, insbesondere seiner Fürsorgepflicht. Typische Fälle sind Missachtungen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und mangelnde Unterstützung bei Mobbing oder sexueller Belästigung.