Wann bildet sich ettringit?
Geläufige Bezeichnung für Calciumsulfoaluminat. Es entsteht bei der Hydratation des Zements durch Reaktion von Tricalciumaluminat (C3A) und Wasser mit Gips oder Anhydrit, die zur Regelung des Erstarrens zugegeben werden, und ist in dieser Phase unschädlich.
Was ist Sulfatwiderstand?
Sulfate in wässriger Lösung können erhärteten Beton angreifen. Durch chemische Reaktionen kommt es zu einer Gefügeschädigung, die als Sulfattreiben bezeichnet wird. Aus Zementen mit hohem Sulfatwiderstand lassen sich Betone herstellen, die einen erhöhten Widerstand gegen Sulfatangriff aufweisen.
Wie entsteht ettringit?
Bildung und Fundorte Ettringit entsteht entweder durch Ausfällung einer hydrothermalen Lösung oder durch Fällung aus Aluminiumsulfatlösung mit Kalkhydrat bzw. durch Fällung/Umkristallisation aus Calciumaluminathydrat und Gips, sowie durch Metamorphose zusammen mit dem sehr ähnlichen Sturmanit.
Wie entsteht betonkrebs?
Beim großflächigen Aufbrechen von Beton, umgangssprachlich Betonkrebs genannt, findet eine chemische Reaktion zwischen alkalischen und sauren Elementen statt. Das Aufeinandertreffen von alkalischem Zement und Kieselsäure setzt den Betonkrebs in Gang.
Was ist Zementbazillus?
Damit geht eine Volumenvergrößerung einher und es entsteht ein erheblicher Kristallisationsdruck [1]. Dieser Vorgang wird daher als Sulfattreiben oder Ettringittreiben bezeichnet. Aufgrund der zerstörend wirkenden Kristalle wird das Ettringit vielfach auch „Zementbazillus“ genannt.
Was ist Sulfat im Beton?
Sulfattreiben ist eine Schadreaktion, die Beton zerstört. Angreifende Sulfationen führen zur Bildung von voluminösen Reaktionsprodukten im Zementstein, sodass eine Sprengwirkung entsteht.
Was tun gegen Betonkrebs?
Bis heute ist es nicht möglich, von Betonkrebs betroffenen Beton zu retten. Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen beispielsweise durch Versiegelungen verzögern die chemische Reaktion, ohne sie zu unterbinden.
Was versteht man unter Betonkrebs?
Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.
Was sind Hydratphasen?
Wasserhaltige Verbindungen, die bei der chemischen Reaktion (Hydratation) zwischen den Klinkerphasen und dem Anmachwasser während des Erstarrens und Erhärtens des Zements entstehen.