Wann blühen die Erlen?
Besonders häufig ist in Deutschland die Schwarzerle, ein Frühblüher, dessen Pollen in milden Winter schon im Dezember fliegen können. Ihre Hauptblütezeit hat die Erle von Februar bis April.
Wie sieht eine blühende Erle aus?
Erlenkätzchen zeigen im stäubenden Zustand neben gelben noch rötlich-violette Anteile. Die langen braunen männlichen Blütenstände verlängern sich im Winter, hängen zu dritt oder zu fünft an den Bäumen. Im Verlauf ihrer Blühphase werden die weiblichen Blüten mithilfe des Windes von den männlichen Blütenständen bestäubt.
Wann blüht Schwarzerle?
Die Erle blüht im März/April etwa zwei bis vier Wochen. Die männlichen Kätzchen stehen endständig zu Gruppen (2-6) und sind bei der Blüte 6-12 cm lang mit gelbgrüner Färbung.
Wann fängt die Birke an zu blühen?
In der Regel blüht die Birke ab Mitte oder Ende März. Die Hauptblüte (rot) im Tiefland geht rund zwei Wochen lang und liegt im April. D ie Blüte setzt meistens ab Mitte März und im April ein, sobald die Temperaturen über 15 Grad steigen.
Wann blühen Erle und Haselnuss?
Besonders früh im Jahr, bereits ab Ende Jänner blühen beispielsweise Erle und Hasel. Andere Baumarten wie Esche, Birke oder Eiche blühen etwas später, die Pollen fliegen von März bis Mai. Vor allem schönes Wetter im Frühsommer ist für Allergiker von Nachteil, denn auch das führt zu einer erhöhten Pollenbelastung.
Wann blüht in Deutschland die Erle?
Schwarz- und Grauerle blühen vor dem Blattaustrieb, die Grün-Erle gleichzeitig mit dem Austreiben der Blätter. Die Erle gehört zusammen mit der Hasel zu den Frühblühern. Die Blütezeit kann Ende Dezember beginnen, wenn die Temperaturen deutlich über fünf Grad Celsius liegen. Hauptblütezeit ist Februar und März.
Wie lange fliegt die Erle?
Warmes Wetter im Frühling führt zu einer höheren Pollenbelastung. Besonders früh im Jahr, bereits ab Ende Jänner blühen beispielsweise Erle und Hasel. Andere Baumarten wie Esche, Birke oder Eiche blühen etwas später, die Pollen fliegen von März bis Mai.