Wann blühen Tagneutrale Pflanzen?
Kurztagpflanzen blühen im zeitigen Frühjahr oder Herbst, wenn die Lichtphase relativ zur Dunkelphase kurz ist. Langtagpflanzen blühen dagegen hauptsächlich im Sommer; sie kommen erst bei Überschreiten einer kritischen Tageslänge zum Blühen. Tagneutrale Pflanzen blühen unabhängig von der Tageslänge.
Wie funktioniert Photoperiodismus?
Unter Photoperiodismus versteht man das Phänomen, dass die Tages- und Nachtlänge Wachstum und Entwicklungsschritte in Pflanzen steuern. Man unterteilt Pflanzen in Kurztag- und Langtagpflanzen sowie tagneutrale Pflanzen.
Warum sind die meisten arktischen Pflanzen Langtagspflanzen?
Sie brauchen zur Blütenbildung lange Licht- und kurze Dunkelperioden. Bei vielen Langtagpflanzen beträgt die kritische Tageslänge 12 Stunden. Kurze Tage fördern bei diesen Pflanzen das vegetative Wachstum, verzögern jedoch die Blütenbildung. In der freien Natur blühen die Langtagpflanzen im Sommer.
Welchen Vorteil hat ein niedriger Lichtkompensationspunkt für eine Pflanze?
Das sieht man vor allem an dem niedrigen Lichtkompensationspunkt. Bereits bei niedrigen Lichtintensitäten überwiegt hier die Fotosynthese. Hohe Lichtintensitäten bringen Schattenpflanzen bzw. Schattenblättern dagegen keinen Vorteil, der Lichtsättigungspunkt ist bereits bei niedrigen Lichtintensitäten erreicht.
Was ist die richtige Beleuchtung für Pflanzen?
Künstliche Beleuchtung von Pflanzen fördert das Pflanzenwachstum. Die richtige Beleuchtung setzt nicht nur wunderschöne Akzente in den Abendstunden. Auch einige Pflanzen profitieren, gerade im Winter, von zusätzlichen Lichtquellen. Denn neben Luft, Nährstoffen und Wasser benötigen Pflanzen ausreichend Sonnenlicht.
Ist die Pflanze in der Blütephase beleuchtet?
Besonders um die Pflanze in der Blütephase zu beleuchten. Sie benötigen wie die Leuchtstoffröhren ein Vorschaltgerät. Metallhalogendampflampen bedürfen ebenso eines Vorschaltgeräts und sind durchaus ein vollwertiger Ersatz für die Sonne.
Was ist eine photoperiodische Steuerung?
Grundlage der photoperiodischen Steuerung ist das Zusammenwirken von Photorezeptoren ( Phytochrom-System, Blaulichtrezeptor) mit einem endogenen Zeitmeßvorgang, der circadianen Rhythmik oder physiologischen Uhr. Pflanzen tropischer Herkunft sind oft tagesneutral ( tagneutrale Pflanzen ), zeigen also keinen Photoperiodismus.
Wie unterscheiden sich die Blüten verschiedener Pflanzenarten?
Solche Blüten können beispielsweise trichterförmig (z. B. Petunie) oder glockenförmig (z. B. Glockenblume) sein. Beim Saatmohn und der Wildrose stehen die einzelnen Kronblätter frei auf dem Blütenboden. Auch in der Anzahl der Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblätter unterscheiden sich die Blüten verschiedener Pflanzenarten.