Wann brauche ich eine GTIN?
Eine GTIN dient zur eindeutigen und weltweit überschneidungsfreien Identifikation von Produkten und Dienstleistungen. Nehmen wir einen typischen Supermarkt als Beispiel. Die Identifikation der einzelnen Produkte nur anhand der Namen ist ungeeignet da: Produkte ähnlich oder gleich heißen können.
Was versteht man unter GTIN?
Die GTIN (Global Trade Item Number) dient Ihnen zur weltweiten, eindeutigen Identifikation von Handelseinheiten auf unterschiedlichen Verpackungsebenen. Sie wird noch oft als EAN Nummer bezeichnet und ist der Schlüssel zu den dahinterliegenden Stammdaten.
Welche Vorteile hat der GTIN?
Die GTIN ist eine globale Standardisierung. Mit der Identifikationsnummer wird der Ablauf des weltweiten Warenverkehrs erleichtert. Die Produkte können überschneidungsfrei identifiziert werden. Mit Hilfe des Barcodes können Artikel schneller an Kassen registriert werden.
Was ist der Unterschied zwischen GTIN und EAN?
Der offensichtlichste Unterschied zwischen EAN und GTIN ist die Ziffernfolge. Die GTIN besteht aus 14 Ziffern, die EAN aus 13 bzw. acht. Daraus ergibt sich eine umfassendere Produktkennzeichnung durch die GTIN.
Ist eine GTIN Pflicht?
Artikelnummern (GTIN, ehem. EAN), die in Form von Barcodes (Strichcodes) verschlüsselt werden, sind Identifikationsnummern, mit der Produkte weltweit eindeutig identifiziert werden können. Auch für den Onlinevertrieb gib es keine grundsätzliche Pflicht zur Verwendung der GTIN.
Wann brauche ich eine EAN Nummer?
Sie brauchen einen EAN-Code bzw. eine EAN-Nummer, sobald Sie Ihre Produkte in den Handel bringen möchten – egal ob es sich um Online-Plattformen wie ebay/Amazon oder um klassische Supermärkte handelt.
Wie setzt sich die GTIN zusammen?
Die GTIN (Global Trade Item Number) setzt sich aus drei Teilen zusammen: Der GS1 Basisnummer, einem individuellen Nummernbereich und der Prüfziffer. Die GS1 Basisnummer besteht aus den ersten Ziffern Ihrer unternehmenseigenen GLN. Ohne GLN gibt es dementsprechend keine GTIN.
Was ist der Unterschied zwischen EAN und Barcode?
Barcodes im UPC-A Format werden traditionell in den USA verwendet, während EAN-13 Barcodes in der gesamten restlichen Welt zum Einsatz kommen. Heutzutage akzeptieren die meisten Geschäfte weltweit beide Barcode Formate.
Welche Vorteile hat der EAN-Code?
Vorteile von Barcode Systemen. Was Sie wissen müssen: Strichcodesysteme sind 15 Mal schneller und 10.000 Mal genauer als die manuelle Datenerfassung und Dateneingabe. Strichcodesysteme erhöhen die Geschwindigkeit bei der Datenerfassung, verringern Fehler und sparen somit Zeit und Geld.