Wann braucht man ECC-RAM?
ECC-RAM kann nur dann nützen, wenn das System dafür ausgelegt ist, also der Speicher-Controller zusätzlichen Error Correction Code (ECC) vor dem Schreiben berechnet und beim Lesen vergleicht. Einerseits wird beim Einsatz des Dateisystems ZFS, das etwa auch bei FreeNAS zum Einsatz kommt, ausdrücklich zu ECC-RAM geraten.
Was bedeutet kein ECC?
ECC- (und Parität-) Speichermodule haben eine durch drei oder fünf teilbare Chipzahl. Nicht-ECC-Module (auch Non-Parity-Module genannt) verfügen nicht über diese Funktion zur Fehlererkennung. Jede Chip-Anzahl, die nicht durch drei oder fünf teilbar ist, weist auf ein Non-Parity-Speichermodul hin.
Was macht ECC-RAM?
Zur Sicherheit erhalten Server und Workstation Arbeitsspeicher häufig die ECC Funktion (=Error Correction Code). Anhand der Prüfbits eines ECC DIMM Speichers können DataBit Fehler im laufenden Betrieb festgestellt und korrigiert werden, ohne dass es zum Absturz oder zum Datenverlust kommt.
Was macht der ECC?
ECC ist ein Fehlerkorrektur-Verfahren für Speicher, bei dem redundante Informationen erzeugt werden, um Datenfehler erkennen und korrigieren zu können. Das Ziel ist, die statistische Bitfehlerrate zu senken. ECC kann 1-Bit-Fehler sofort korrigieren. 2-Bit-Fehler werden erkannt, aber nicht korrigiert.
Was sind nicht-ECC-Module?
Nicht-ECC-Module (auch Non-Parity-Module genannt) verfügen nicht über diese Funktion zur Fehlererkennung. Jede Chip-Anzahl, die nicht durch drei oder fünf teilbar ist, weist auf ein Non-Parity-Speichermodul hin. Die Verwendung von ECC verringert die Leistung Ihres Computers um etwa 2 Prozent.
Wie verringert die ECC die Leistung ihres Computers?
Die Verwendung von ECC verringert die Leistung Ihres Computers um etwa 2 Prozent. Die aktuelle DRAM-Technologie ist sehr stabil und Speicherfehler sind selten, so dass Sie, wenn Sie keine ECC benötigen, besser mit Non-Parity- (Nicht-ECC-) Speicher fahren.
Wie ist die Verschlüsselungsstärke von ECC?
Wie Sie der obigen Tabelle entnehmen können, liefert ECC die gleiche Verschlüsselungsstärke wie ein RSA-basiertes System auch für kürzere Schlüssellängen. Zum Beispiel entspricht ein ECC-Schlüssel mit 256 Bit einem RSA-Schlüssel mit 3072-Bit (was 50% länger ist als die heute üblicherweise verwendeten Schlüssel mit 2048 Bit).