Wann braucht man eine AGB?
Wer braucht AGB? Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nicht für jedes Unternehmen geeignet. Sofern etwa die Leistung in einem Ladengeschäft erbracht wird, sind AGB nicht zwingend erforderlich. Vor allem dann, wenn Ihr Unternehmen eine Vielzahl an Verträgen abschließt, ist die Nutzung von AGB sinnvoll.
Wer schreibt eine AGB?
Häufige Fragen rund um AGB. Wer einen Onlineshop betreibt oder Dienstleistungen anbietet, benötigt in vielen Fällen AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen). Die individuelle Erstellung von AGB kann für Unternehmen jedoch von Vorteil sein: Alle Verträge sind einheitlich.
Was muss in den AGB stehen?
In AGB dürfen demnach keine überraschenden Klauseln stehen. Sie dürfen Kunden auch nicht unangemessen benachteiligen. Das ist laut Gesetz (Paragraf 307 BGB) etwa der Fall, wenn Bestimmungen nicht klar und verständlich sind. Welche Klauseln Sie beispielsweise nicht verwenden dürfen, lesen Sie in unserer Checkliste.
Wo bekomme ich Agbs her?
Im BGB findet man in den Paragrafen § 305 bis § 310 eine Vielzahl an Regelungen für einzelne Klauseln der AGB.
Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen?
AGB können hier Abhilfe schaffen. Was sind AGB? Allgemeine Geschäftsbedingungen (kurz: AGB) sind Vertragsbedingungen, die der Verwender für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert hat, um sie beim Abschluss eines Vertrages der anderen Partei einseitig aufzuerlegen.
Welche Pflichten gibt es für AGB auf einer Webseite?
Grundsätzlich gibt es keine Pflicht, AGB auf einer Webseite zu verwenden. Die Nutzung der AGB liegt in der Regel allein im Interesse des Verwenders. Allerdings gibt es Informationspflichten, die sich am einfachsten und effektivsten durch Allgemeine Geschäftsbedingungen erfüllen lassen,…
Welche Gründe gibt es für die Nutzung von AGB?
Für die Nutzung von AGB gibt es vielerlei Gründe. Durch die direkte Einbindung in jeden Vertrag spart man sich das jeweilige einzelne Verhandeln über gewisse Bestimmungen. Dazu kann durch AGB die Abwicklung der Verträge standardisiert werden, da diese immer gleichlautend sind.
Was ist die Unwirksamkeit einzelner AGB?
Die Unwirksamkeit einzelner Klauseln oder gar der gesamten AGB kann dabei erhebliche Folgen für den Verwender haben, da gegebenenfalls vereinbarte Haftungsbegrenzungen, Gewährleistungsfristen und Zahlungsvereinbarungen nicht durchgreifen. Mit der Nutzung fehlerhafter AGB sollten die Verwender jedoch vorsichtig sein.