Wann braucht man eine Lebensbescheinigung?
Eine Lebensbescheinigung kann für Rentenzwecke, insbesondere bei einem Träger im Ausland erforderlich sein. Die Erteilung für Rentenzwecke im Inland ist gebührenfrei. Bei einer Lebensbescheinigung handelt es sich nicht um einen Verwaltungsakt, sondern um schlichtes Verwaltungshandeln.
Wer kann beim Rentenantrag helfen?
Ihr erster Ansprechpartner, um Anträge aufzunehmen, ist Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung, der diese Aufgabe gesetzlich obliegt. Auch die ehrenamtlichen Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung weiter.
Was ist eine Lebensbescheinigung für gesetzliche Renten?
Lebensbescheinigung und Meldebescheinigung für gesetzliche Renten Eine Lebensbescheinigung wird häufig für Renten- und Pensionsansprüche aus dem Ausland benötigt. Eine Lebensbescheinigung bestätigt, dass die betroffene Person gemeldet und noch am Leben ist.
Wie können sie Rente im vertragslosen Ausland beantragen?
Rente im vertragslosen Ausland beantragen. Wohnen Sie in einem Land, mit dem Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat (vertragsloses Ausland), können Sie Ihren deutschen Rentenantrag auf verschiedenen Wegen stellen: über unsere Internetseite, bei einem deutschen Konsulat, bei der deutschen Botschaft,
Wie zahlt die Deutsche Rentenversicherung auslandsrente?
Für außerhalb Deutschlands gezahlte Rentenbeiträge und für Beschäftigungszeiten im Ausland zahlt die Deutsche Rentenversicherung keine Auslandsrente. In den EU-Staaten regelt dies das Europarecht.
Kann es zu Abzügen bei der Rente im Ausland kommen?
Zu Abzügen bei der Rente im Ausland kann es auch kommen, wenn Rentenanteile noch auf dem Rentenabkommen mit Polen von 1975 beruhen. Das Abkommen gilt für alle Personen, die sich am 31. Dezember 1990 in Deutschland oder Polen aufgehalten haben und heute noch dort wohnen.