Wann brennt der Amazonas?
Im brasilianischen Amazonas-Gebiet sind nach Daten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) im Juni 2308 Brände registriert worden. Das seien 2,6 Prozent mehr als im Juni 2020, als die Zahl der Brände bereits einen Rekord erreicht hatte – und so viele wie seit Juni 2007 nicht mehr.
Ist Amazonas immer noch am Brennen?
Der Amazonasregenwald in Brasilien verschwindet weiter im Rekordtempo. Beim Umweltgipfel des amerikanischen Präsidenten Biden vor wenigen Tagen erklärte der brasilianische Präsident Bolsonaro, dass seine Regierung die Kontrolle über die illegalen Rodungen im Amazonasgebiet verstärkt habe.
Wie entstehen Waldbrände im Amazonas?
Neben Südostasien ist das Amazonasgebiet dem Druck von wirtschaftlichen Aktivitäten wie Sojaanbau, Viehweide, Holzgewinnung, kleinbäuerlichem Anbau und Straßenbau besonders stark ausgesetzt, die den Regenwald von den Rändern her, teilweise aber auch in den Kernzonen zerstören.
Warum hat der Regenwald abgebrannt?
Der Regenwald wird zerstört. Jedes Jahr werden 158.000 Quadratkilometer tropischer Regenwald abgeholzt – für Holz, Papier, Umwandlung in Ölpalm- oder Sojaplantagen, Rinderweiden oder zur Ausbeutung von Bodenschätzen wie Eisenerz, Gold, Öl oder Gas oder zum Bau von Großstaudämmen.
Wie lange gibt es den Amazonas Regenwald noch?
Der größte Teil seiner rund 3,5 Millionen Quadratkilometer (oder 42 % des brasilianischen Territoriums) sind mit Wald, der nie überflutet wird, bedeckt, in einer Ebene auf 130 bis 200 Meter Höhe, durch Sedimente des Sees Belterra, der das Amazonasbecken vor 1,8 bis 25 Millionen Jahren bedeckte.
Warum brennen die Wälder in Brasilien?
Als Ursache der Waldbrände gilt vor allem die derzeit herrschende Dürre – in der Trockenzeit kommt es in Brasilien regelmäßig zu Waldbränden. Zudem sollen einige Landwirte bewusst Feuer gelegt haben, um zugunsten der Viehzucht illegal Flächen freizumachen.
Wie kommt es zu Waldbränden im Regenwald?
Als Hauptursache für das große Ausmaß der Brände werden Eingriffe des Menschen gesehen. In einem gesunden Regenwald sind Feuer aufgrund des feuchten Klimas selten. Doch Abholzung begünstigt Waldbrände. Wenn Bäume in einem Gebiet gerodet werden, wird oftmals Feuer gelegt, um auch das verbliebene Unterholz zu beseitigen.
Wie viel vom Regenwald ist abgebrannt?
Im August 2019 verbrannten allein binnen fünf Tagen 471.000 Hektar Wald, Weiden und Felder. Das gesamte Amazonas-Biom umfasst etwa 670 Millionen Hektar. Zwar treten bereits seit Jahren Waldbrände in der Region auf, jedoch begann im Mai 2019 eine Trockenperiode, auf die zahlreiche Waldbrände folgten.
Warum wird der Regenwald auch als Apotheke bezeichnet?
Tropische Regenwälder sind ein grünes Chemielabor Jahrhundert. In einer Apotheke werden Arzneimittel gelagert, abgegeben und hergestellt. Der Vergleich mit den tropischen Regenwäldern bietet sich an, weil in ihrer Artenvielfalt noch unzählige potenzielle Wirkstoffe für Arzneimittel verborgen liegen.
Wann wird der Regenwald verschwunden sein?
Der Regenwald an Brasiliens Atlantik-Küste wird einer Studie zufolge in gut 40 Jahren vollständig verschwunden sein, wenn die Zerstörung im derzeitigen Tempo fortgesetzt wird.