Wann darf ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
Für Arbeiter und Angestellte gelten einheitliche gesetzliche Kündigungsfristen. Die Grundkündigungsfrist, die Ihr Arbeitgeber und Sie einzuhalten haben, beträgt vier Wochen (28 Kalendertage) zum 15. des Monats oder zum Ende eines Kalendermonats (§ 622 Abs. 1 BGB).
Was rechtfertigt eine Kündigung?
Für eine außerordentliche Kündigung brauchen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen wichtigen Grund. Der muss so schwerwiegen, dass das Arbeitsverhältnis sofort beendet werden kann. Nicht jede fristlose Kündigung ist auch zulässig. Arbeitsgerichte stellen immer wieder fest, dass Arbeitgeber nicht kündigen durften.
Wann muss Kündigungsgrund vorliegen?
Danach gilt für Arbeitsverhältnisse mit einer Dauer von über 2 Jahren eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende (Stichtag). Will der Arbeitgeber also zum 30. September kündigen, muss die Kündigung dem Arbeitnehmer spätestens zum Ende des Vormonats – also am 31. August – zugehen.
Ist der Arbeitgeber vor der Kündigung verpflichtet?
Abhängig von den Umständen des Einzelfalls kann es sein, dass der Arbeitgeber noch andere Stellen über die Kündigung informieren muss. Sofern es in dem Unternehmen einen Betriebsrat gibt, ist dieser vor der Kündigung nach § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) anzuhören.
Warum muss der Arbeitgeber vorab über die beabsichtigte Kündigung informieren?
Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat deshalb vorab über die beabsichtigte Kündigung informieren und die Gründe dafür darlegen. Bleibt die Anhörung aus, ist die Kündigung unwirksam. Der Betriebsrat hat dann bei ordentlichen Kündigungen eine Woche Zeit, um seine Bedenken kundzutun.
Was braucht der Arbeitnehmer für eine außerordentliche Kündigung?
Der Arbeitnehmer braucht für eine Kündigung keinen Grund wie bei einer außerordentlichen Kündigung. Ausnahmsweise kann das Recht zur ordentlichen Kündigung ausgeschlossen sein, wenn das Arbeitsverhältnis befristet ist (§ 15 Abs. 3 Teilzeitbefristungsgesetz). 2 Ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber
Wie sollten sie sich gegen eine ordentliche Kündigung wehren?
Das sollten Sie bei Erhalt einer ordentlichen Kündigung tun. Wenn Sie sich gegen die ordentliche Kündigung wehren wollen, suchen Sie sofort einen Experten für Arbeitsrecht auf. Wenden Sie sich dazu möglichst an einen Fachanwalt, der ausschließlich Arbeitnehmerinteressen vertritt.