Wann darf Feuerwehr Tür aufbrechen?
Die Ermächtigung zu einem solchen Sofortvollzug findet sich in den Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzen. Damit ist klar, dass die Feuerwehr grundsätzlich ermächtigt ist, eine Tür zu öffnen und die dahinter liegende Wohnung zu betreten, wenn eine konkrete Brandgefahr besteht.
Wie öffnet die Feuerwehr Türen?
Zum Türöffnen haben die meisten Feuerwehren Spezialwerkzeug. Damit wird der Schließzylinder herausgezogen oder aufgebohrt. An der Tür entsteht so kein Schaden. Wenn es allerdings noch mehr Riegel gibt, müssen die Feuerwehrleute sie aufbrechen.
Wer darf einen Schlüsseldienst eröffnen?
Denn sofern man seine Vertrauenswürdigkeit nachweisen und die geforderten Dokumente vorlegen kann, darf jeder als Schlüsseldienst arbeiten – ganz gleich ob er die erforderten fachlichen Qualifikationen mitbringt oder nicht.
Was ist eine Notöffnung?
Unter einer Notfalltüröffnung versteht man das gewaltsame Eindringen in einen verschlossenen Raum auf Grund einer Notfallsituation. Ziel dieser Notfalltüröffnung ist es, den Rettungskräften Zugang zu verschaffen und der hilflosen Person Hilfe zukommen zu lassen.
Was gilt für geschlossene Türen vor dem Eintreten?
Grundsätzlich gilt, dass Sie an jede geschlossene Tür vor dem Eintreten kurz und hörbar anklopfen. Es ist als eine Art Warnung zu verstehen. Sie vermeiden so auch, dass Sie Kollegen oder Kunden unangenehm „ertappen“.
Was ist eine weit geöffnete Tür?
Eine weit geöffnete Tür zeigt an, dass jeder hereinkommen darf. Klopfen Sie dennoch beim Eintreten an, denn Sie betreten fremdes Terrain. Halboffene Türen bedeuten: anklopfen, die Tür ganz öffnen und hineingehen, außer die Person führt gerade ein Telefongespräch.
Warum schließt man die Tür leise wieder?
Stellt man fest, dass sich im Büro gerade Personen unterhalten oder dass der Mitarbeiter gerade anders beschäftigt ist, schließt man die Tür leise wieder und wartet auf eine Aufforderung, das Büro betreten zu dürfen. Jedenfalls dann, wenn man davon ausgehen kann, dass die Mitarbeiter im Büro gesehen haben, dass jemand vor der Tür wartet.