Wann darf Krankenkasse Krankengeld verweigern?
Sind Krankenkassen der Auffassung, dass Versicherte trotz einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des behandelnden Arztes keinen Anspruch auf Krankengeld haben, so sind sie von Amts wegen zu eigenen medizinischen Ermittlungen verpflichtet.
Kann die Krankenkasse Krankengeld ablehnen?
Wenn die Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes ablehnt, können Sie Widerspruch einlegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. In der Regel stellen Krankenkassen die Zahlung des Krankengeldes bis zur rechtskräftigen Entscheidung ein. Dann bleibt Betroffenen nur der Gang vor das Sozialgericht.
Was tun wenn kein Krankengeld gezahlt wird?
Widerspruch wenn die Krankenkasse nicht zahlt Sollte Ihre Krankenkasse Sie darüber informieren, dass sie Ihr Krankengeld oder eine andere Leistung nicht bereit ist zu zahlen, beziehungsweise weiter zu zahlen, können Sie schriftlich dagegen Widerspruch einzulegen. In der Regel haben Sie einen Monat dafür Zeit.
Kann Krankengeld gesperrt werden?
Eine „Sperre“ beim Krankengeld gibt es nicht, auch, wenn das manchmal so wirkt. Grundsätzlich erhalten Patienten ab der 6. Woche einer Arbeitsunfähigkeit Krankengeld. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Das Krankengeld kann ruhen (1), gekürzt werden (2), ausgeschlossen sein (3), oder ganz wegfallen (4).
Wer steht über der Krankenkasse?
Das Bundesamt für Soziale Sicherung ( BAS (Bundesamt für Soziale Sicherung)) führt die Aufsicht über die bundesunmittelbaren gesetzlichen Krankenkassen. Bundesunmittelbar sind die Krankenkassen, deren Zuständigkeitsbereich sich über mehr als drei Bundesländer erstreckt.
Bis wann muss die Krankenkasse auf einen Widerspruch reagieren?
Den gesetzlichen Bestimmungen nach müssen Krankenkassen spätestens bis zum Ablauf von drei Wochen über den Leistungsantrag eines Versicherten entscheiden. Ist ein Gutachten des Medizinischen Diensts der Krankenkassen ( MDK ) erforderlich, beträgt die Frist fünf Wochen.