Wann darf man et al schreiben?
Die Abkürzung et al. wird bei 3 oder mehr Autoren im Kurzbeleg verwendet. Die Abkürzung folgt auf den Namen des ersten Autors und wird mit einem Komma vom Jahr getrennt.
Wie sagt man et al?
Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und entspricht dem deutschen Kürzel „u. a. “ (hier für „und andere“).
Was bedeutet Abkürzung AL?
AL steht als Abkürzung für: Abteilungsleiter (oder AbtL), die Führungskraft einer Organisationseinheit, der Abteilung. Abschnittsleiter, ein Teileinheitsführer an Bord von Schiffen der Deutschen Marine. Ad Legendum, juristische Zeitschrift.
Wie gibt man eine Broschüre im Literaturverzeichnis an?
Unveröffentliche Quelle (Bericht, Broschüre, Studienleitfaden etc.) Autor, A. (Erscheinungsjahr). Titel der Publikation.
Wie gebe ich ein Literaturverzeichnis richtig an?
Um richtig zu zitieren, musst du alle deine verwendeten Quellen mit einem Verweis im Text deiner Abschlussarbeit und einem Eintrag im Literaturverzeichnis kennzeichnen. Literaturverzeichnis nach APA: Müller, T. (2019).
Wie gibt man Quellen richtig an?
Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus: ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.
Wie gibt man die Doi an?
In der Regel ist die DOI Nummer gut sichtbar, sobald du online einen Journal-Artikel öffnest. Du findest die DOI Nummer entweder ganz oben oder unten auf der ersten Seite.
Wann gibt man Doi an?
Ein Digital Object Identifier (DOI; deutsch Digitaler Objektbezeichner) nach ISO 26324 soll ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte sein. Er wird vor allem für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften verwendet.
Wann DOI angeben?
Verwendung. Die DOI Nummer wird verwendet, wenn bestimmte Internetquellen im Rahmen von akademischen Arbeiten angegeben werden. Wird auf die Inhalte der Onlinequellen verwiesen oder es wird daraus zitiert, muss die Nummer korrekt vorliegen.
Was ist ein DOI Link?
Die Abkürzung DOI steht für Digital Object Identifier und ist ein eindeutiger und dauerhafter Identifikator für digitale Objekte, insbesondere für Artikel und Beiträge in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die Kennung beginnt immer mit 10, zum Beispiel: doi:10.1000/199.
Was ist das DOI System?
Ein Digital Object Identifier (DOI; deutsch Digitaler Objektbezeichner) ist ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte.
Wer vergibt DOI?
Das Suffix vergibt der registrierte Verlag (Produzent). Es muss innerhalb eines Präfixes eindeutig sein. Es kann andere Standard-Identifizierer wie ISBN oder ISSN enthalten: dies bedeutet, dass der DOI andere Standard-Identifizierer integrieren kann, die bereits verwendet werden.
Wie zitiere ich eine Datenbank?
Formal zitieren Sie die Datenbank bzw. den Datensatz im Fließtext wie andere Literatur auch, also mit dem Namen der Datenbank als „Herausgeber“, evtl. einer Beschreibung der Daten und dem Jahr (etwa OECD 2006 oder World Bank: World Development Indicators 2007).
Wie gibt man Internetquellen richtig an?
Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du immer die URL und ein Zugriffsdatum am Ende deiner Quellenangabe angeben….Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:
- Autor der Internetquelle,
- Datum der Veröffentlichung,
- Titel,
- URL und Zugriffsdatum.
Wo muss die Quellenangabe stehen?
Die Quellenangabe steht im Text gleich nach dem Zitat, entweder in Klammern oder in Fußnoten in Word. Damit ist für den Leser erkennbar, woher der Gedanke oder die Information ursprünglich stammt.
Wie gibt man eine Internetseite als Quelle an?
Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).
Wie gebe ich Internetquellen in Fußnoten an?
Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.
Was ist eine Internet Quelle?
Sie ist dazu gedacht, sich auf nur im Internet publizierte Medien (Online-Nachrichtenseiten, …), Weblogs oder Foren zu beziehen (siehe Abgrenzung von Weblinks zu anderen Typen von Quellen). Dabei sollte wie bei jeder Quellenangabe die Verlässlichkeit (nachvollziehbarer Autor) gegeben sein.
Wie zitiere ich Internetquellen Harvard?
URL und Datum bei Internetquellen Dabei gibst du bei der Harvard-Zitierweise von Internetquellen als Erstes die Autorenschaft (oder die Institution) an. Darauf folgen das Erscheinungsjahr, der Titel des Dokuments sowie die Website, von der die Quelle stammt.
Wie funktioniert die Harvard-Zitierweise?
Bei der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg, direkt im Text, angeführt. Erst im Literaturverzeichnis wird die im Text zitierte Quelle vollständig angegeben. Als Regel kannst du dir merken, dass der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben werden.
Wie zitiere ich Internetquellen ohne Autor Harvard?
Beispiel: Internetquelle ohne Autor zitieren Eine Internetquelle ohne Datum zitierst du, indem du den Zusatz ‚o. D. ‚ (= ohne Datum) in deiner Quellenangabe angibst.
Welcher Harvard zitierstil?
Im Gegensatz zum APA-Zitierstil gibt es bei Harvard keine bestimmte Organisation, welche die Richtlinien für die Zitierweise festlegt. Der APA-Zitierstil ist nach der American Psychological Association benannt worden.
Welche Zitierweise ist besser?
Welche Zitierweise wann angebracht ist, ist schwer zu pauschalisieren. Es gibt die Faustregel, dass der deutsche Stil vor allem in den Geistes- und insbesondere den Sprachwissenschaften zum Einsatz kommt. Der Harvard-Stil hingegen ist in den Wirtschaftswissenschaften zu Hause.