Wann darf man nach einer Bauchdeckenstraffung wieder Sport machen?
Nach einer stationären Bauchdeckenstraffung sollte mindestens 6 Wochen konsequent auf Sport verzichtet werden. Je nach Heilungsverlauf kann nach 6 Wochen wieder mit leichtem Training begonnen werden, jedoch nicht mit direkten Bauchmuskelübungen.
Was für Sport nach Bauchdeckenstraffung?
4 Wochen können Sie mit leichten sportlichen Übungen weitermachen. Walken oder Radfahren eigenen sich in dieser Phase, um wieder in das aktive Leben zurückzufinden. Joggen dürfen Sie etwa 6 Wochen nach der OP. Etwas länger warten sollten Sie mit dem Training, das gezielt die Bauchmuskulatur kräftigt.
Wann wieder Fahrradfahren nach Bauchdeckenstraffung?
Nach zwei Wochen sind entspanntes Schwimmen und Fahrradfahren erlaubt, Joggen und Fitness nach sechs Wochen, auf Krafttraining sollte für drei Monate verzichtet werden. Bei der Bauchdeckenstraffung handelt es sich um eine schwerwiegende Operation, die den Körper einem berechneten Trauma aussetzt.
Wann Bücken nach Bauchdeckenstraffung?
Vor allem schweres Heben oder Bücken sollte unmittelbar nach dem Eingriff vermieden werden. Auch sollten Patienten in den ersten Tagen nur kurze Zeitintervalle sitzen oder stehen, um die Bauchdecke möglichst zu entlasten.
Warum Kompression nach Bauchdeckenstraffung?
Die Bauchgürtel bieten eine optimale Kompression, die für perfekte Ergebnisse nach einer Operation notwendig ist. Sie unterstützen dabei, Ihren Körper aufrecht zu halten, die Haltung zu verbessern und helfen Ihnen somit, ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Welche Narbensalbe nach Bauchdeckenstraffung?
Narbenbehandlung. KELO-COTE® Gel ist ein Silikongel zur Vorbeugung und Behandlung von Narben. Es verhindert die Ausbildung von wulstigen Narben und macht Narben flacher und geschmeidiger, während der Feuchtigkeitshaushalt und die Elastizität der Haut erhalten bleiben.
Wie lange Wundwasser nach Bauchdeckenstraffung?
Nach dem Eingriff Bei einer normal verlaufenden klassischen Bauchstraffung haben Sie 2 bis 5 Tage Schläuche zum Ableiten von Wundwasser und allfälliger Nachblutungen. Sie müssen auch ein Kompressionsmieder für mindestens 6 Wochen lang getragen werden.