Wann enden die Alimentenzahlungen?
Eltern müssen grundsätzlich bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit des Kindes Unterhalt leisten. Ein Kind ist selbsterhaltungsfähig, wenn es die bei selbstständiger Haushaltsführung für eine Deckung des angemessenen Lebensbedarfs erforderlichen Mittel aufbringen kann.
Wie lange ist man für sein Kind unterhaltspflichtig?
Die Unterhaltspflicht der Eltern endet nicht mit der Volljährigkeit der Kinder. Das Bürgerliche Gesetzbuch verpflichtet Eltern, den Lebensunterhalt ihrer Kinder so lange zu sichern, bis diese auf eigenen Beinen stehen können. Das ist in der Regel erst nach einer beruflichen Ausbildung der Fall.
Wie lange muss der Unterhalt gezahlt werden?
Im Gesetz fehlt eine Regelung, wie lange sich Geschiedene Unterhalt zahlen müssen und wann der nacheheliche Unterhalt endet. Ein lebenslanger Unterhaltsanspruch besteht grundsätzlich nicht. Nach der Scheidung können die Zahlungen zeitlich befristet, in der Höhe begrenzt werden oder ganz entfallen.
Wie lange kann man zu wenig gezahlten Kindesunterhalt Nachfordern?
Bei Nachforderungen für die Vergangenheit muss auf die Verjährung geachtet werden! Bei den Unterhaltsansprüchen muss jedoch beachtet werden, dass Forderungen auf den nachehelichen Ehegattenunterhalt sowie Unterhaltsforderungen volljähriger Kinder nach drei Jahren verjähren.
Wie lange muss man seine Kinder zu Hause wohnen lassen?
1 BGB bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Naturalunterhalt, also Verpflegung und Unterkunft, zu gewähren. Danach entfallen das für die Eltern geltende Aufenthaltsbestimmungsrecht sowie das elterliche Sorgerecht und dementsprechend auch die Sorgeverpflichtung.
Kann Kindesunterhalt rückwirkend geltend gemacht werden?
In der Regel können Sie Unterhalt nicht rückwirkend einklagen. Haben Sie den Unterhaltspflichtigen jedoch mit einem Anwalt auf seine Zahlungspflicht hingewiesen oder Klage eingereicht, muss er ab diesem Monat Unterhalt bezahlen. In diesem Fall bekommen Sie rückwirkend Unterhalt.
Wann müssen Alimente gezahlt werden?
Es brauchen nur dann Alimente gezahlt zu werden, wenn sich aufgrund der besonderen Situation des erwachsenen Kindes ein Unterhaltsanspruch nach Maßgabe der §§ 1601 ff BGB begründet. Allgemein sind Verwandte in gerader Linie (Blutsverwandte) nämlich verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren.
Welche Alimente werden in Deutschland berechnet?
Alimente werden in Deutschland normalerweise anhand der Düsseldorfer Tabelle berechnet. Nachehelicher Unterhalt wird gelegentlich ebenfalls als Alimente bezeichnet und wird an bedürftige Ex-Partner gezahlt.
Was sind die Begriffe „alimentieren“?
Alimente: Fragen und Antworten. „Alimente zahlen“ oder jemanden „alimentieren“. Diese Begriffe werden umgangssprachlich gerne verwendet und bedeuten, dass Sie einer anderen Person Unterhalt leisten müssen. Meist geht es darum, dass Kinder zu unterhalten sind. Sie alimentieren das Kind.
Welche Bedeutung hat der Begriff “Alimente” in Österreich?
Im engeren Sinne jedoch bezieht sich der Begriff “Alimente” in seiner Bedeutung auf den Kindesunterhalt – vor allem den für ein nichtehelich geborenes Kind – und ist eher in Österreich üblich. Denn auch diese haben bei Trennung der Eltern einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem familienfernen Elternteil.