Wann endete die RAF endgultig?

Wann endete die RAF endgültig?

1991 verübte die RAF ihren letzten Mord, 1993 den letzten Anschlag, 1998 erklärte sie ihre Selbstauflösung. Im Juni 2011 wurde das letzte RAF-Mitglied aus der Haft entlassen. Nach vier ehemaligen Angehörigen wird bis heute gefahndet. Die Auseinandersetzung mit der RAF hatte erhebliche gesellschaftspolitische Folgen.

Wie lange gab es die RAF?

1970 gründete sich die RAF, nach der Befreiung von Andreas Baader aus der Haft, und löste sich 1998 – nach 28 Jahren – selbst auf. Die verschiedenen Terroristen der RAF, die in drei Generationen unterteilt werden, sind für 34 Morde, zahlreiche Banküberfälle und Sprengstoffattentate verantwortlich.

Wie kam es zum Ende der RAF?

Am 20. April 1998 geht bei der Nachrichtenagentur Reuters ein Schreiben ein: „Die Stadtguerilla in Form der RAF ist nun Geschichte.“ Nach 28 Jahren löst sich die RAF auf. In dem Abschnitt „Wir stehen zu unserer Geschichte“ heißt es etwa: „Die RAF war der revolutionäre Versuch einer Minderheit. …

Was wollte die Rote Armee Fraktion?

Die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) war eine sozialrevolutionäre terroristische Organisation, die in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis 1998 aktiv war. Ihr Ziel, die Gründungsmitglieder mit ihren Terrorakten aus der Haft zu befreien, verfehlte die zweite RAF-Generation jedoch.

Wie viele Generationen der RAF gab es?

Die Geschichte der RAF unterteilt sich in drei „Generationen“ von RAF-Terroristen: diese unterschieden sich zum Teil erheblich in ihrer Ideologie, Zielsetzung und auch Brutalität voneinander.

Was hat es mit dem Symbol der RAF auf sich?

Dieses Zeichen hatten die Beamten des Bundeskriminalamts (BKA) noch nicht gesehen: ein Stern mit fünf Zacken, davor eine Maschinenpistole und drei Buchstaben – RAF. Bis heute symbolisiert der RAF-Stern ein kollektives Trauma der westdeutschen Gesellschaft, eine schlecht verheilte Wunde.

Warum gründete sich die RAF?

1970 gründete sich die RAF, nach der Befreiung von Andreas Baader aus der Haft, und löste sich 1998 – nach 28 Jahren – selbst auf. Die verschiedenen Terroristen der RAF, die in drei Generationen unterteilt werden, sind für 34 Morde, zahlreiche Banküberfälle und Sprengstoffattentate verantwortlich.

Was war das Ziel der RAF?

Das Ziel der RAF war es, das politische System in Deutschland komplett zu verändern. Deswegen richteten sich ihre Anschläge vor allem gegen mächtige Menschen oder Vertreter des Staates wie Polizisten, gegen große Firmen oder Zeitungshäuser. 1972 konnte die Polizei einige Terroristen verhaften, auch Baader, Meinhof und Ensslin.

Was löste die RAF aus?

Dieser Umstand löste die erste offizielle Aktion der RAF aus: Ulrike Meinhof, die als Journalistin arbeitete, gab vor, im Deutschen Zentralinstitut für Soziale Fragen ein Interview mit Baader führen zu wollen. Als der Terrorist dorthin gebracht wurde, stürmten bewaffnete RAF-Mitglieder das Institut und konnten Baader durch Waffengewalt befreien.

Was ist die Abkürzung RAF?

RAF. Diese Abkürzung wirst du in den nächsten Tagen häufiger in unserer Zeitung lesen. Die Buchstaben stehen für „Rote Armee Fraktion“ – und für eine beängstigende Zeit in der deutschen Geschichte. Denn die RAF war eine Terrorgruppe. Vor 40 Jahren hat sie für einen schlimmen „Deutschen Herbst“ gesorgt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben