Wann entstand das Wort Renaissance?
Das Wort Renaissance entstand im Jahre 1840 und bedeutet Wiedergeburt, damit ist das Wiederbeleben der Antike sowohl in der Kunst als auch in Literatur und Philosophie gemeint. Die Renaissance wird oftmals deswegen auch als eine Hommage an die Antike bezeichnet.
Welche Besonderheiten gibt es in der Renaissance?
Aber auch in Bezug auf die Komposition von Bilder lassen sich Besonderheiten in der Malerei ausmachen. Die Komposition meint dabei den Aufbau eines Bildes und somit die Art und Weise, wie das Dargestellte in einem Bild angeordnet wird. Wesentlich sind für die Renaissance vor allem geometrische Formen.
Was ist die Kunst der Renaissance?
Die Kunst der Renaissance umfasst die Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Literatur, die im 14., 15. und 16. Jahrhundert in Europa unter den vereinten Einflüssen eines erhöhten Bewusstseins für die Natur, einer Wiederbelebung des klassischen Wissens und einer individuelleren Menschenanschauung entstanden sind.
Was war die Renaissance in der Geschichte Europas?
Die Renaissance hatte ihren Ausgangspunkt in Florenz, Italien, in den 1300er Jahren (14. Jahrhundert), kurz nach dem Mittelalter in Europa. Das Mittelalter ist eine dunkle Zeit in der Geschichte Europas und wird wegen der verschiedenen sozio-ökonomischen und politischen Umwälzungen oft als das dunkle Zeitalter bezeichnet.
Was ist die Epoche der Renaissance?
Als Renaissance bezeichnet man die Epoche, welche die Gotik abl st und somit das Mittelalter von der Neuzeit trennt. Ihren Ursprung fand die Renaissance um 1420 in Italien, im brigen Europa begann sie jedoch erst im 16. Jahrhundert und reichte bis ins 17.
Was ist für die Zeit der Renaissance bezeichnend?
Bezeichnend für die Zeit der Renaissance ist das Rückbesinnen auf die Antike im Hinblick auf ihre kulturellen Errungenschaften. Mit Anfang der Neuzeit beginnen die Menschen das Mittelalter als ordinär und primitiv zu sehen und orientieren sich in Kunst, Literatur, Wissenschaft und Wirtschaft wieder stark an der Antike.
Was ist für die Renaissance charakteristisch?
Als für die Renaissance charakteristisch gelten ferner die vielen damals gemachten Erfindungen und Entdeckungen, die man als Folge eines allgemeinen geistigen Erwachens beschreiben kann (siehe Technik in der Renaissance). Als Kernzeitraum der Renaissance wird in der Kunstgeschichte das 15.
Was ist die Renaissance in der Menschheit?
Die Renaissance gehört zu den schillerndsten und unvergänglichsten Epochen der Menschheit. Mit grenzenlosem Selbstvertrauen bricht der Mensch im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts auf zu neuen Ufern und revolutioniert Kunst, Kultur und Wirtschaft. Kulturelle Eliten sorgen für einen einzigartigen Modernisierungsschub.
Was darf man unter dem Begriff Renaissance verstehen?
Man darf unter dem Begriff Renaissance nicht lediglich die kulturelle Wiedergeburt der Antike verstehen. Denn die bildende Kunst dieser Epoche ahmte nicht einfach die wesentlichen Motive und Ausdrucksformen der Antike nach, sondern griff sie kritisch auf und entwickelte sie eigenständig weiter.
Wann begann die Renaissance in Europa?
Als Renaissance bezeichnet man die Epoche, welche die Gotik ablöst und somit das Mittelalter von der Neuzeit trennt. Ihren Ursprung fand die Renaissance um 1420 in Italien, im übrigen Europa begann sie jedoch erst im 16. Jahrhundert und reichte bis ins 17.
Wie änderte sich die Kunst in der Renaissance?
In der Renaissance änderte sich diese Auffassung und das Bild der Kunst grundsätzlich. Durch die rasanten wissenschaftlichen Fortschritte und die Neuentdeckung antiker Schriften und Leistungen, änderte sich nämlich das Bild des Menschen.
Was waren die ersten Tendenzen der Renaissance?
Allerdings gab es bereits zuvor erste Tendenzen, die als Vorläufer der Epoche gelten können, wie etwa im Trecento und Duecento. Als wesentliches Merkmal der Renaissance gilt die Überwindung des Mittelalters, was sich hier vor allem in einer Wiederbelebung der kulturellen Leistungen der römischen sowie der griechischen Antike äußerst.