Wann entstand der Begriff Nation?

Wann entstand der Begriff Nation?

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von lateinisch natio, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche …

Warum ist der Nationalismus gefährlich?

Oft treten Nationalisten aggressiv und drohend auf, denn sie haben nur die eigenen Interessen im Sinn und diese dürfen nicht in Frage gestellt werden. Ein stark übersteigerter Nationalismus kann zu einer Gefahr für andere Staaten und Völker werden, wie es der Nationalsozialismus in Deutschland gezeigt hat.

Warum gibt es Nationalstaaten?

Die Idee des Nationalstaates rückte ab dem 18. Jahrhundert vollends in das Zentrum der Politik, als sich infolge großer Staatsverschuldung, hoher Steuern (Absolutismus, Merkantilismus) und heftiger Kriege (Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg) die Situation der Bevölkerung stark verschlechtert hatte.

Warum wird Deutschland als verspätete Nation bezeichnet?

die dt. Staatsbürger jüdischen Glaubens) waren vor Anfeindungen nicht geschützt. Somit war die „verspätete Nation“ (Plessner 1992) schon 1871 kein unbestrittener und saturierter Nationalstaat.

Was macht den Nationalismus aus?

Nationalismus wird definiert als Ideologie, die die Merkmale der eigenen ethnischen Gemeinschaft (z.B. Sprache, Kultur, Geschichte) überhöht bzw. absolut setzt. Diese Ideologie gipfelt in dem übersteigerten Verlangen nach der Einheit von Volk und Raum.

Wie entwickelte sich der Nationalismus?

Nation und Nationalismus. Ursprünglich eine emanzipative Idee, entwickelte sich der Nationalismus im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer rechtsorientierten Ideologie. Ein Reichsnationalismus entstand, der Feindbilder beschwor – außen wie innen. Mit dem Alldeutschen Verband schließlich trat der pangermanisch-völkische Nationalismus auf die Bühne,…

Wie wurde der Nationalismus in Europa populär?

In Europa bekam der Nationalismus einen erheblichen Schub durch die Ideen der Französischen Revolution. In ihrer Folge wurde die Idee der Volkssouveränität populär, welche sowohl einen demokratischen als auch einen nationalen Ansatz hat.

Welche geistigen Wurzeln entwickelte der Nationalismus?

Die geistigen Wurzeln entwickelte der Nationalismus schon in der Zeit der Aufklärung. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde der Aufstieg des Nationalismus zum gesamteuropäischen Phänomen. Der liberal-nationale Gedanke verbreitete sich, durch die Eroberungen Napoleons, in ganz Europa.

Wie entstand ein Reichsnationalismus?

Ein Reichsnationalismus entstand, der Feindbilder beschwor – außen wie innen. Mit dem Alldeutschen Verband schließlich trat der pangermanisch-völkische Nationalismus auf die Bühne, der eindeutig präfaschistische Züge aufwies: Er forderte die Schaffung einer homogenen, national, politisch und rassisch einheitlichen Volksgemeinschaft.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben