Wann entstand die Buchhaltung?
6. Jahrtausend v. Chr. Bei Ausgrabungen am Indus fanden Archäologen Hinweise die Einsichten in die dortigen Anfänge des Rechnungswesens ermöglichen.
Wem dienen Aufzeichnungen der Buchführung?
Als Unternehmer sind Sie verpflichtet, Belege zu sammeln und Aufzeichnungen zu führen und diese mindestens sieben Jahre aufzubewahren. Form, Art und Umfang der Aufzeichnungspflichten hängen stark von der Gewinnermittlungsart ab.
Woher stammt die Buchhaltung?
Aufzeichnungen wirtschaftlicher Vorgänge gehören zu den ältesten Schriftstücken überhaupt. Das heute vorherrschende System der doppelten Buchführung wurde im Mittelalter in Italien entwickelt und ist seitdem weitgehend unverändert in Gebrauch.
Soll in der Buchführung?
Soll und Haben sind in der Buchführung die Bezeichnungen für die linke Seite eines Kontos („Soll“) und dessen rechte Seite („Haben“). Diese Seiten heißen entsprechend „Sollseite“ und „Habenseite“. In der Bilanz – die auch ein Konto ist – heißen sie entsprechend Aktivseite und Passivseite.
Was ist Grund und Hauptbuch?
Im Grundbuch werden alle Geschäftsvorfälle in chronologischer Reihenfolge erfasst und anschließend in das Hauptbuch übertragen. Im Hauptbuch erfolgt die sachliche Zuordnung und systematische Gliederung der Buchungen. Weitere Bezeichnungen für Grundbuch sind Journal oder Tagebuch.
Warum muss ein Betrieb Aufzeichnungen führen?
Aufzeichnungen für die Umsatzsteuer Jeder Unternehmer ist verpflichtet, zur Feststellung der Umsatzsteuer und der Grundlage ihrer Berechnung Aufzeichnungen zu führen (siehe dazu auch das Infoblatt „Umsatzsteuer und Vorsteuer – Eine Einführung“ und unsere weiteren Informationsblätter zur Umsatzsteuer).
Warum macht man eine Buchführung?
Die Hauptaufgabe der Buchführung besteht darin, Aufwendungen und Erträge zu erfassen, sowie die Finanz- und Vermögenslage Ihres Unternehmens darzustellen. Diese Maßnahmen dienen dazu, den Erfolg innerhalb des Unternehmens zu ermitteln.
Was ist die Abteilung der Buchhaltung?
Mit dem Begriff Buchhaltung wird die Abteilung des Unternehmens bezeichnet, in der die Buchführung abgewickelt wird. Deren Aufgabe ist die chronologische und systematische Erfassung der Geschäftsvorfälle. Außerdem werden hier Wertveränderungen erfasst und Lohnzahlungen durchgeführt.
Wie gerät die Buchhaltung in den Blick der Gesetzgebung?
Im Zuge der Moderne und des Industriezeitalters gerät die Buchhaltung in den Blickpunkt der Gesetzgebung und wird zunehmend reglementiert. Dazu zählt 1794 die Festschreibung der allgemeinen Bilanzierungspflicht für Unternehmen, aber auch die Entstehung des Handelsgesetzbuches 1861, das in seinen Grundzügen auch heute noch gültig ist.
Was ist der Begriff Buchführung?
Der Begriff Buchführung bezieht sich auf die Tätigkeit, während die Personen, die in einer Buchhaltung beschäftigt sind, Buchhalter genannt werden.
Was ist eine Einfache Buchhaltung?
Unter einer einfachen Buchhaltung ist eine Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben zu verstehen, die nach dem Datum sortiert werden. Bei der doppelten Buchhaltung werden hingegen die Einnahmen und Ausgaben jeweils zweimal erfasst, daher wird auch von „doppelt“ gesprochen.