Wann entstand die Erziehungswissenschaft?
Der Zeittraum zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert sind geprägt durch die Folgen der Aufklärung beginnend im 17. Jahrhundert und werden auch als pädagogisches Jahrhundert bezeichnet.
Wo kann ich arbeiten wenn ich Erziehungswissenschaften studiert habe?
Fachleute arbeiten in Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, im Sozialwesen, in Freizeit- und Kultureinrichtungen, im Gesundheitswesen. Sie können im Bereich Politik und öffentliche Verwaltung tätig sein sowie in universitären und außeruniversitären kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.
Wer hat die Pädagogik erfunden?
Johannes Comenius
Im Dreißigjährigen Krieg wurden große Teile Mitteleuropas entvölkert und das Bildungswesen kam weitgehend zum Erliegen. Geprägt von dem Gemetzel entstand um 1632 die erste große pädagogische Abhandlung: Jan Amos Komenský (Johannes Comenius)‘: Didactica Magna, in der er eine Allgemeinbildung für alle Menschen forderte.
Was sind pädagogische Erkenntnisse?
Unter Pädagogik versteht man die Wissenschaft von Erziehung und Lernen. Sie befasst sich einerseits mit der Erforschung von Lernen, Didaktik und Erziehung und entwirft andererseits Vorschläge und Methoden für die praktische Anwendung im Bereich Bildung, Sozialisation, Fürsorge und Erziehung.
Wie lange gibt es Erziehung?
Anfänge der Erziehung in der Antike Gesagt hat ihn Sokrates vor fast 2500 Jahren. In der Antike begann das für das Abendland bedeutsame Denken über Erziehung. Als Grundlage für Erziehung galten Bildung und der Zugang zu Wissen.
Welchen Nutzen haben die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Pädagogik?
Welchen Nutzen haben die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Pädagogik? Die Hirnforschung kann allein keine neue Pädagogik begründen, aber dazu beitragen, empirisch besser fundierte pädagogische Konzepte zu entwickeln.
Was sind pädagogische Themen?
Im Themenbereich „Bildung, Erziehung & Betreuung“ haben Sie Zugriff auf Fachartikel zu einer Vielzahl pädagogischer Fragestellungen, z.B. Partizipation von Kindern, Sprachförderung und -entwicklung, Medienpädagogik, Raumgestaltung, Gestaltung des Übergangs zwischen Kita und Grundschule, Eingewöhnung und zur …