Wann entstand die künstliche Intelligenz?
1956
1956: Die Geschichte beginnt: der Begriff „KI“ entsteht Der Programmierer John McCarthy schlägt dafür den Begriff „Künstliche Intelligenz“ vor. Während der Konferenz wird mit dem „Logic Theorist“ – der es schafft, mehrere Dutzend mathematische Lehrsätze zu beweisen – zudem das erste KI-Programm der Welt geschrieben.
Woher kommt künstliche Intelligenz?
1951 gelang es einem Team an der Universität Manchester, den Computer Ferranti Mark I nach den Vorgaben Turings zu entwickeln und künstliche Intelligenz erstmals praktisch anzuwenden. Der Begriff künstliche Intelligenz (im Englischen Artificial Intelligence, AI) wurde erstmals 1956 von John McCarthy verwendet.
Welche Unternehmen entwickeln künstliche Intelligenz?
Große Player wie Google, Apple, Samsung und Amazon engagieren sich im KI-Bereich. Ohne intelligente Sensorik und genügend qualifizierte Daten sind Big-Data-Auswertungen kaum möglich. Firmen wie Nvidia und IBM sowie Splunk bieten KI-basierte Auswertungen an.
Ist Künstliche Intelligenz älter als viele denken?
Künstliche Intelligenz ist älter als viele denken – schon in den Fünfzigern haben sich Wissenschaftler mit dem Thema beschäftigt. Ein Erklärvideo der Plattform „Lernende Systeme“ skizziert die Entwicklung bis heute. Ein Video erklärt die Geschichte der KI.
Wann begann die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz?
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz begann bereits vor über 50 Jahren. Als Geburtsstunde wird in Geschichtsbüchern das „Summer Research Project on Artificial Intelligence“ angesehen, welches im Jahr 1956, unter Leitung von John McCarthy, am Dartmouth College in New Hampshire in den USA stattfand.
Wie verließ die Künstliche Intelligenz den Alltag?
Mit der beginnenden Kommerzialisierung verließ die künstliche Intelligenz schließlich die Forschungslabors und bahnte sich ihren Weg in unseren Alltag. Der Hauptgrund dafür sind die verbesserten KI-Verfahren und leistungsfähigeren Systeme.
Wie findet man künstliche Intelligenz in die Praxis?
Mit „MYCIN“ findet Künstliche Intelligenz den Weg in die Praxis: Das von Ted Shortliffe an der Stanford University entwickelte Expertensystem wird zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Expertensysteme sind Computerprogramme, die das Wissen eines bestimmten Fachgebietes durch Formeln, Regeln und eine Wissensdatenbank bündeln.