Wann entstand Erasmus?
15. Juni 1987
Gegründet wurde es aufgrund der Initiative der italienischen Erziehungswissenschaftlerin Sofia Corradi durch den Beschluss 87/327/EWG des Rats der Europäischen Union am 15. Juni 1987.
Warum heißt das Programm Erasmus?
Das Programm sollte den Namen ERASMUS tragen – ein Hinweis auf den Philosophen Erasmus von Rotterdam als auch ein Akronym für „EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students“.
Warum wurde Erasmus gegründet?
Erasmus wurde 1987 als Austauschprogramm für Hochschulstudierende eingerichtet. Damals nahmen 3200 Studierende aus elf europäischen Ländern teil (Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien und Vereinigtes Königreich).
Warum Erasmus Plus?
Im Rahmen des ERASMUS + Programms werden sowohl Praktika, als auch berufliche Weiterbildungsmaßnahmen finanziell gefördert, wodurch auch Berufstätige die Möglichkeit bekommen im Rahmen eines Mobilitätsprojektes einen Kostenzuschuss für einen Sprachkurs im Ausland zu erhalten.
Wie viele Erasmus Studenten jährlich?
auch die Bereiche der Beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung, Schulbildung, Jugend und Sport. Europaweit: – Erasmus unterstützte zwischen 1987 und 20172 rund 4.400.000 Studierende.
Wie finanziert sich Erasmus?
Es steht Studierenden aller Fachrichtungen und allen Hochschularten (auch Musik- und Fachhochschulen) offen. Als Erasmus+ Stipendiat zahlt man im Ausland keine Studiengebühren, erworbene Leistungen werden anerkannt, zudem erhält man eine monatliche Förderung von bis zu 450 Euro (Studium) bzw. 550 Euro (Praktikum).
Was ist der Unterschied zwischen Erasmus und Erasmus+?
Erasmus+ ist das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport für den Zeitraum 2014-2020. Erasmus+ baut auf den Erfahrungen und Erfolgen der bestehenden Programme (wie Erasmus) auf, wird aber einen noch höheren Wirkungsgrad haben.