Wann entstand unser Planetensystem?
Entstanden ist das Sonnensystem vor etwa 4,5 Milliarden Jahren aus einer Gaswolke. Aus einem Teil der Wolke wurde die Sonne, aus dem restlichen, verdichteten Gas, das um die Sonne herum wirbelte, die Planeten. Da schon die Wolke eine Drehbewegung hatte, drehen sich die Planeten nun auch in dieselbe Richtung.
Was wird in ca 5 Milliarden Jahren mit der Sonne geschehen?
Seit etwa 4,5 Milliarden Jahren scheint die Sonne, und sie wird das noch mindestens weitere rund fünf Milliarden Jahre tun. Die Sonne ist ein gigantischer Kernfusionsreaktor. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff.
Was passiert in 5 Milliarden Jahren?
Doch irgendwann wird die Sonne auch das Ende des Lebens auf der Erde besiegeln. In etwa fünf bis sieben Milliarden Jahren wird sie sich auf spektakuläre Weise verwandeln. Ihr Durchmesser nimmt zu, die Leuchtkraft steigt. Die sonnennächsten Planeten Merkur, Venus und Erde werden dabei zerstört.
Welche Planeten befinden sich im Sonnensystem?
Das Sonnensystem – Der Planet Erde. Im Inneren Sonnensystem befinden sich die 4 Erdähnlichen Planeten, Merkur, Venus, Erde und Mars. Sie bestehen hauptsächlich aus schweren Elementen, haben eine feste Oberfläche und sind relativ klein.
Wann entstand unser Sonnensystem?
Abbildung: NASA/FUSE/Lynette Cook. Unser Sonnensystem entstand vor etwa fünf Milliarden Jahren (woher man dieses weiß, steht >> hier ). Die Sonne ist ein mittelgroßer Stern, der etwa 10 Milliarden Jahre leuchten sollte; im Inneren ist sie etwa 15 Millionen Grad heiß, an der Oberfläche noch 6.000 Grad.
Was ist der älteste Planet des Sonnensystems?
Jupiter ist der älteste Planet des Sonnensystems. Das haben Planetologen der WWU jetzt erstmals nachgewiesen. Demnach war die Bildung des Planeten bereits vier Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems abgeschlossen.
Wie groß ist die Sonne?
Die Sonne ist ein mittelgroßer Stern, der etwa 10 Milliarden Jahre leuchten sollte; im Inneren ist sie etwa 15 Millionen Grad heiß, an der Oberfläche noch 6.000 Grad. Im Laufe der Zeit nimmt ihre Leuchtkraft zu, da sie durch den verbrauchten Wasserstoff kleiner wird, was die Temperatur erhöht und die Kernfusion anheizt.