Wann entsteht ein Torsionsmoment?

Wann entsteht ein Torsionsmoment?

Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Bauteils, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht. Versucht man einen Stab mit einem Hebel zu verdrehen, so wirkt auf diesen (neben einer allfälligen Querkraft) ein Torsionsmoment.

Ist Torsion eine schubspannung?

Die Torsion beschreibt eine Verdrehung eines Körpers. Diese Verdrehung wird durch ein Torsionsmoment verursacht und erzeugt innerhalb des Objekts eine Spannung, der Torsionsspannung. Dabei treten bei einer Torsion nur Schubspannungen auf. M ist dabei das Torsionsmoment und W das Widerstandsmoment .

Was wird auf Torsion beansprucht?

Bauteile können durch Torsion beansprucht werden. Torsion ist Verdrehung; sie wird auch als Drillung bezeichnet. Torsionsbeanspruchte Bauteile werden längs ihrer Achse verdreht. Bei dieser „reinen Torsion“ bleiben die Querschnitte eben, sie verwölben sich nicht.

Was ist eine torsionsbeanspruchung?

Torsionsbeanspruchung bedeutet in der Technischen Mechanik*, dass ein Bauteil wie Stab oder Welle mit einem Moment (Drehmoment bzw. Torsionsmoment) belastet wird, welches um deren Längsachse wirkt.

Was ist torsionsbeanspruchung?

Bei einer Torsionsbeanspruchung werden die Stäbe um ihre Stabachse x verdreht. Abhängig von der Querschnittsgeometrie kann es dabei auch Verformungen (Verwölbungen) in Richtung der Stabachse geben.

Was ist reine Torsion?

Torsion mit unbehinderter Verwölbung (Saint-Venant) Die reine Torsion, auch Saint-Venantsche Torsion genannt, erlaubt eine unbehinderte Verschiebung von Querschnittspunkten in Längsrichtung (Z-Richtung) des Profiles. Man spricht auch von einer unbehinderten Verwölbung des Querschnitts.

Wie berechne ich das Torsionsmoment?

Wie berechnet man nun die Torsion? Wir erhalten das Torsionsmoment Mt, indem wir die Kraft F mit Länge r des eingesetzten Hebels multiplizieren. Dies ist das Drehmoment – die Berechnung der Spannung und Verformung erfolgt in den nächsten Schritten.

Was ist ein torsionsbalken?

Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht. Versucht man einen Stab mit einem Hebel senkrecht zur Längsachse zu verdrehen, so wirkt auf diesen (neben einer etwaigen Querkraft) ein Torsionsmoment. , welches die Größe und Form des Stabquerschnitts beschreibt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben