Wann entsteht eine Spannungsspitze?
Eine Spannungsspitze ist eine kurzfristige Spannung, die über dem erlaubten Wert eines Verbraucher (Glühbirne, Relais, usw.) liegen kann. Sie entsteht u.a. bei dem Öffnen eines Stromkreises, z.B. durch Abschalten von elektrischen Geräten oder dem Betätigen eines Trennschalters (siehe Doppelbatteriesystem).
Wie können Überspannungen in Leitungen entstehen?
Dabei verursachen hohe Blitzstromamplituden am Erdungswiderstand des betroffenen Gebäudes eine Überspannung. Alle Leitungen, die am zentralen Potenzialausgleich angeschlossen sind, werden mit dieser Spannung beaufschlagt. An blitzstromdurchflossenen Leitern entsteht zusätzlich eine Überspannung.
Was sind die Hauptursachen für Spannungsspitzen?
Gewitter – und die damit verbundene Einschlaggefahr von Blitzen – sind eine der Hauptursachen für Spannungsspitzen in elektrotechnischen Anlagen. Etwa 1,5 bis 2 Millionen Blitze pro Jahr werden in Deutschland registriert, und die Schäden sind beträchtlich: Zerstörte Geräte, beschädigte Betriebs- und Datentechnik, Ausfall der Anlage.
Wie können Spannungsspitzen gemessen werden?
In einer Elektro-Anlage können Spannungsspitzen mit einem Oszilloskop oder einem Netzanalyse-Gerät dargestellt werden, Spannungsspitzen werden so bei Langzeit-Messungen sichtbar gemacht. Gemessen werden kann auch mit einem Impulszähler, der Spannungsspitzen ab einem eingestellten Schwellwert mittels Messwandler aufzeichnet.
Wie ist der Nachweis von Spannungsspitzen erforderlich?
Ein eindeutiger Nachweis der Schäden durch Spannungsspitzen ist beispielsweise für Gutachten im Versicherungsfall erforderlich (siehe auch Kastentext). Eine wichtige Schutzmaßnahme vor häufig auftretenden Schalt-Spannungsspitzen ist der Einbau von Überspannungs-Ableitern des Typ 3.
Wie hoch sind die Spannungsspitzen bei Elektroinstallationen?
Nur etwa 1 Prozent der gemessenen Blitze weisen Stromspitzen von bis zu 200 kA auf (Bild 1). Dennoch müssen Elektroinstallationen – vor dem Hintergrund der Risikobewertung – vor dem hohen aber seltenen Blitzstrom geschützt werden. Die entstehende Spannungsspitze hängt vom Erdübergangs-Widerstand ab, den der Blitzstrom auf dem Weg zur Erde passiert.