Wann erbt der Ehepartner alles?
Sind weder Verwandte der ersten oder der zweiten Ordnung noch Großeltern vorhanden, so erhält der überlebende Ehegatte die ganze Erbschaft. Sonderfall: Hinterlässt der Erblasser neben seinem Ehegatten ein oder zwei Kinder, so erbt jedes Kind und der Ehegatte den gleichen Teil der Erbschaft (§ 1931 Abs. 4 BGB).
Wer erbt wenn beide Ehepartner im Grundbuch stehen?
Ist die Ehefrau gemeinsam mit dem Ehepartner als Eigentümer einer Immobilie im Grundbuch eingetragen, fällt nur der Anteil des Partners in den Nachlass.
Wie viel darf der Ehepartner Erben?
So kann der Ehepartner (oder eingetragene Lebenspartner) bis zu 500.000 Euro steuerfrei erben, jedes (Stief-)Kind bis zu 400.000 Euro.
Warum sollten beide Ehepartner im Grundbuch stehen?
Solange ihre Ehe gut geht, spielt es keine Rolle, wer im Grundbuch steht. Sie haben beide das gleiche Recht, in dem Haus zu wohnen. Es spielt auch keine Rolle, von wem die Kinder später das Haus erben. Wer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, ist aber von großer Bedeutung, wenn die Ehe schiefgehen sollte.
Ist die Summe der Steuern bei den Ehepartnern jeweils zur Hälfte anzusetzen?
Ist bei Einzelveranlagungen der Ehepartner die Summe der bereits geleisteten Steuervorauszahlungen geringer als die Summe der in den Einzelsteuerbescheiden festgesetzten Steuern, ergibt sich insgesamt eine Steuernachzahlung. Dann sind gemeinsam geleistete Steuervorauszahlungen bei den Ehepartnern jeweils zur Hälfte anzusetzen,…
Was gilt für die Ausgleichspflicht des Ehepartners?
Wichtig: Dies gilt nur für den Fall, dass die Schulden vor der Berechnung des Ehegattenunterhalts abgezogen werden. Ist nur Kindesunterhalt geschuldet oder werden nur bei der Berechnung des Kindesunterhalts die Darlehensraten vorab abgezogen, besteht die Ausgleichspflicht des Ehepartners fort.
Kann ein Ehepartner die monatlichen Darlehensverbindlichkeiten allein tragen?
Wenn ein Ehepartner die monatlichen Darlehensverbindlichkeiten allein trägt und diese Darlehensraten vor der Ermittelung des von ihm ebenfalls geschuldeten Ehegattenunterhalts voll von seinem Einkommen abgezogen werden, kann er nicht noch die Rückzahlung der hälftigen Darlehensraten verlangen.
Kann jeder Ehepartner in der Wohnung bleiben?
In der Phase der Trennung kann jeder Ehepartner einfordern, in der Wohnung zu bleiben und zwar unabhängig davon, ob er den Mietvertrag unterschrieben hat oder nicht. „Natürlich muss der Ehepartner, der in der Wohnung bleiben will, einen guten Grund vorweisen, warum ihm die Wohnung überlassen werden soll“, sagt Grziwotz.