FAQ

Wann erwachen Tiere aus der Winterstarre?

Wann erwachen Tiere aus der Winterstarre?

Mit der Außentemperatur im Frühling steigt auch ihre eigene Körpertemperatur. Sie erwachen dadurch wieder aus ihrer Starre. Man könnte diese Tiere während ihrer Winterstarre also nicht wecken – es sei denn, man würde eine Heizung neben sie stellen. Dann würden sie aber sterben, da sie keine Nahrung finden würden.

Wie lange dauert die Winterstarre?

Frösche und Kröten) und Reptilien (z. B. Eidechsen, Schlangen, Schildkröten). Teichmolche verbringen drei bis vier Monate, Blindschleichen und Kreuzottern vier bis fünf Monate, Laubfrösche und Zauneidechsen fünf bis sechs Monate im Zustand einer Winterstarre.

Wann Winterstarre Schildkröten?

Bei Schildkröten kann der Zeitraum 3 – 5 Monate betragen, wobei diese Zeit im Krankheitsfall oder im ersten Lebensjahr verkürzt werden muss. Dann sollte die Winterruhe nur 6 – 8 Wochen erfolgen. Die meisten Schlangen und Echsen überwintern deutlich kürzer.

Was ist der Unterschied zwischen Winterschlaf und Winterstarre?

Während der Winterstarre, wie auch beim Winterschlaf, atmen die Tiere sehr wenig und der Herzschlag sinkt stark ab. Die Körpertemperatur sinkt mit den kalten Außentemperaturen. Im Gegensatz zu Winterschläfern können Tiere in der Winterstarre auch Temperaturen unter 0 Grad Celsius (unter dem Gefrierpunkt) überleben.

Was passiert bei der Winterstarre?

Es erfolgt weder Muskelkontraktion noch Nahrungsaufnahme. Die Stoffwechselenergie wird dabei stark verlangsamt. Die Tiere sind während der Winterstarre demnach völlig bewegungsunfähig. Bei einem weiteren Rückgang der Temperatur auf für das Tier tödliche Werte (Letalwerte), tritt der Kältetod ein.

Wie überwintert man eine Schildkröte?

Die Überwinterungskiste an einen möglichst dunklen Ort stellen, die Temperatur muss bei konstanten 4-6 Grad Celsius liegen. Die Überwinterung im – aus hygienischen Gründen separaten – Kühlschrank ist die beste und sicherste Methode.

Wie bringe ich meine Schildkröte in den Winterschlaf?

Überwintern können die Tiere entweder im Freien oder in sehr kalten Keller- oder Garagenräumen. Am besten funktioniert die Hibernation jedoch im Kühlschrank (z.B. im Gemüsefach), so abstrus dies klingt. Hier herrschen sehr gleichmäßige Temperaturen und die Schildkröten sind vor Feinden geschützt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben