Wann fängt Gewalt bei Kindern an?
WO BEGINNT GEWALT? Gewalt gegen Kinder kann bereits dort beginnen, wo kindliche Grundbedürfnisse wie Respekt, Sicherheit, körperliche Unversehrtheit und emotionale und soziale Unterstützung nicht erfüllt werden.
Was ist körperliche Gewalt bei Kindern?
Physische (körperliche) Gewalt umfasst alle Formen von Misshandlungen: schlagen, schütteln (von Babys und kleinen Kindern), stoßen, treten, boxen, mit Gegenständen werfen, an den Haaren ziehen, mit den Fäusten oder Gegenständen prügeln, mit dem Kopf gegen die Wand schlagen, (mit Zigaretten) verbrennen, Attacken mit …
Was sind die Folgen der körperlichen Gewalt?
Experten haben auf bleibende Schäden und sogar auf das Sterberisiko hingewiesen, mit dem viele Menschen jeden Tag leben müssen. Ebenso wissen wir, dass die körperliche Gewalt nicht das Einzige ist, was wehtut. Der psychische Schaden ist eine weitere Konsequenz der Gewalt. Und er betrifft nicht nur das Opfer.
Wie wächst das Bewusstsein für die häusliche Gewalt?
Glücklicherweise wächst das Bewusstsein für die unzähligen schrecklichen Konsequenzen der häuslichen Gewalt. Experten haben auf bleibende Schäden und sogar auf das Sterberisiko hingewiesen, mit dem viele Menschen jeden Tag leben müssen. Ebenso wissen wir, dass die körperliche Gewalt nicht das Einzige ist, was wehtut.
Wie viele Kinder sterben jedes Jahr an der gewaltfreien Erziehung?
Jede Woche werden rund 70 Kinder so massiv malträtiert, dass sie ärztlich behandelt werden müssen. Etwa drei Kinder sterben jede Woche an den Folgen ihrer Misshandlung. Die Dunkelziffer ist weit höher: Experten gehen von 200.000 Kindesmisshandlungen pro Jahr in Deutschland aus. Heute ist Tag der gewaltfreien Erziehung.
Was sind die Folgen der Gewalt von nahe stehenden Personen?
Die Folgen sind umso gravierender, wenn die Gewalt von nahe stehenden Personen ausgeht. Diese Erfahrungen können schwere seelische Schäden und Krankheitsbilder hervorrufen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörung, Persönlichkeitsstörungen).