Wann flog das erste Space Shuttle?
10. April 1981
Vor 40 Jahren, am 10. April 1981, hätte zum ersten Mal ein Space Shuttle der NASA ins All starten sollen. Doch aufgrund eines Fehlers im Bordcomputer startete die Raumfähre Columbia erst zwei Tage später. Der Flug stand unter keinem guten Stern.
Was kostet ein Space Shuttle Start?
***: eine genaue Übersicht über das Space Shuttle Programm und seine Kosten finden sie auf der Seite „Die Kosten des Space Shuttles“. Die NASA gab die Gesamtkosten für 135 Flüge mit Entwicklungskosten und Betrieb des KSC mit 208 Milliarden Dollar an, also 1,5 Milliarden pro Start.
Wie hieß das erste Space Shuttle?
Am 12. April 1981 ist es soweit. Die Besatzung der Raumfähre „Columbia“ bereitet sich auf den ersten Start eines Shuttles vor.
Wie hießen die Space Shuttle?
Fachleute nannten stets nur den Orbiter das Space Shuttle. Zunächst wurde zur Erprobung der Flugeigenschaften in der Erdatmosphäre das Test-Shuttle Enterprise gebaut. Danach wurden fünf Orbiter für den Einsatz im Weltraum gebaut, diese hießen Columbia, Challenger, Discovery, Atlantis und Endeavour.
Wie viel kostet ein Raketenstart?
Die insgesamt 177 Starts würden 11 Milliarden US-Dollar kosten, wenn sie zum kommerziellen Startpreis einer Falcon-9-Rakete verkauft würden, die nicht wiederverwendet wird (62 Millionen US-Dollar pro Start).
Wie viel kostet ein Space Shuttle Flug?
Das Space Shuttle Programm war mit 209 Milliarden US-Dollar die bisher teuerste Weltraummission (Stand: März 2020). Das Programm zur bemannten Beförderung ins Weltall wurde von der US-Raumfahrtbehörde NASA zwischen 1981 und 2011 durchgeführt.
Wer schickt die ersten Astronauten aus?
Elon Musks Raumfahrtunternehmen schickt die ersten Astronauten seit neun Jahren von den USA aus ins All. Unter den Zuschauern des Kennedy Space Centers in Florida wird Präsident Donald Trump sein. Trotz der Coronavirus-Beschränkungen hat SpaceX grünes Licht für den Start zur ISS erhalten.
Was waren die Komponenten des Space Shuttles?
Die Komponenten gliederten sich neben dem Orbiter in den externen Treibstofftank und zwei Feststoffraketen. Dieses System wurde Space Transportation System (kurz STS) genannt. Fachleute nannten stets nur den Orbiter das Space Shuttle. Zunächst wurde zur Erprobung der Flugeigenschaften in der Erdatmosphäre das Test-Shuttle Enterprise gebaut.
Wie ging die Ära der Space Shuttles zu Ende?
Mit der Landung der Atlantis am 21. Juli 2011 ging die Ära der Space Shuttles zu Ende. Zu den wichtigsten Erfolgen gehören das Aussetzen mehrerer Raumsonden sowie des Hubble-Weltraumteleskops, diverse Flüge mit eingebauten Laboratorien sowie die Flüge zur Mir und zur ISS.
Was waren die Einsatzgebiete des Shuttle?
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet des Shuttle war die Wissenschaft in der Schwerelosigkeit. Die Raumfähre bot eine sehr flexible Plattform für Experimente aller Art. Zunächst ist das Spacelab zu nennen, ein Labor, das in der Nutzlastbucht mitgeführt werden konnte. Der erste Spacelab-Flug war STS-9 im November 1983.