Wann gab es das postkoloniale Denken an der Grenze?

Wann gab es das postkoloniale Denken an der Grenze?

Postkolonialismus ist eine geistige Strömung, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus entwickelte.

Wann wurde Afrika Entkolonisiert?

Der Wettlauf um Afrika beschreibt den Zeitraum von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg, in dem der gesamte Kontinent Afrika von europäischen Mächten kolonialisiert wurde. Dies geschah zur Hochphase des Imperialismus.

Was ist die postkoloniale Phase?

Die Epoche nach Auflösung der Kolonien; der kulturelle Zustand einer postkolonialen Gesellschaft; / kritische Auseinandersetzung mit und intellektuelle Loslösung von den gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen Auswirkungen des Kolonialismus. …

Was ist der Postkolonialismus?

Postkolonialismus thematisiert das Fortbestehen und Nachwirken von Beziehungsmustern kolonialer Herrschaft. Die Beziehungen zwischen globalem Norden und globalem Süden, sind bis heute fundamental geprägt von einer gemeinsamen Vergangenheit der Kolonisierung.

Postkolonialismus, eine der kulturtheoretischen und künstlerischen Diskussion entstammende antiimperialistische Bewegung und Denkrichtung, die gegen den vorherrschenden Ethno- und Eurozentrismus gerichtet ist. Der Postkolonialismus steht in Zusammenhang mit anderen kritischen Diskursen, insbesondere des Poststrukturalismus,

Wann fing die Zeit des Kolonialismus an?

Die Zeit des Kolonialismus fing vor etwa 520 Jahren an. Also ungefähr im Jahr 1500. Damals haben Länder aus Europa angefangen, in anderen Teilen von der Erde Gebiete zu erobern.

Was war Widerstand gegen den Kolonialismus?

Widerstand gegen den Kolonialismus war auch ein intellektuelles Projekt: Zum einen mussten Analysen des Kolonialismus entwickelt werden, welche dessen Gewalt und Ungerechtigkeit sichtbar machten. Intellektuelle und politische Dekolonisation waren darum eng verwoben.

Was ist eine postkoloniale Forschung?

Postkoloniale Forschung untersucht nicht in erster Linie diese ungleichen historischen Verläufe der Dekolonisierung, sondern fragt, wie sich koloniale Herrschaft in Wissenschaft, Politik, Ökonomie, Literatur, Kunst und Recht, in der Populärkultur oder in Alltagskontexten manifestiert, und wie sie sich bis in die Gegenwart hinein auswirkt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben