Wann gab es den Jugendstil?
In Form von dekorativen Möbeln, Leuchten und Gebrauchsgegenständen fand der Jugendstil seinen Weg in den Alltag vieler Menschen und erlebte zwischen 1890 bis 1910 seine Blütezeit als Architekturstil.
Was sind die gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergründe für den Jugendstil?
Ein gesellschaftlicher Hintergrund der Entstehung des Jugendstils ist die rasante Industrialisierung. Das traditionelle Handwerk verlor seine starke Stellung und muss- te der billigeren und massenhaften Fertigung der modernen Industrie weichen.
Welche kunstgeschichtliche Epoche kommt nach dem Jugendstil?
Zeitlich überschneiden sich Historismus und Jugendstil im frühen 20. Jahrhundert gleichermaßen, bis sie ab den 1920er Jahren von der klassischen Moderne mit Expressionismus und Bauhaus sowie Konstruktivismus und Funktionalismus langsam aber sicher abgelöst werden.
Was lehnte der Jugendstil ab?
München war neben Wien und Darmstadt ein Zentrum des Art nouveau (der neuen Kunst) im deutschsprachigen Raum, deren Verfechter eine Abspaltung (Sezession) von der aus ihrer Sicht ausufernden historisierenden Bauweise forderten. Symmetrien lehnte der Jugendstil eher ab, vor kamen sie dennoch.
Wie wird der Jugendstil noch genannt?
Jahrhunderts entwickelte sich in ganz Europa ein sehr variantenreicher Stil, der in Frankreich „L’Art Nouveau“, in Deutschland „Jugendstil“, in Österreich „Sezessionsstil“, in England und Russland „moderner Stil“ genannt wurde, eine eigenwillig-moderne Mischung aus Elementen von Historismus und Ingenieurbaukunst.
Warum heißt der Jugendstil Jugendstil?
Der Ausdruck Jugendstil geht zurück auf die von Georg Hirth Ende 1895 in München gegründete illustrierte Kulturzeitschrift Jugend und ist zu verstehen als eine Gegenbewegung junger Künstler und Kunsthandwerker zum rückwärtsgewandten Historismus, aber auch zur als seelenlos verstandenen Industrialisierung.
Was versteht man unter Art Deco?
Die Geschichte der Kunstströmung des Art Déco Der Begriff Art Déco bezeichnet eine Designrichtung aus der Zeit zwischen 1920 und 1940, die sich auf die verschiedensten Lebensbereiche erstreckte. Art Déco leitet sich aus dem Französischen von arts Décoratifs (dekorative Künste) ab.