Wann gab es die erste Geige?

Wann gab es die erste Geige?

Die Geige entstand im frühen 16. Jahrhundert in Italien und scheint von zwei mittelalterlichen Instrumenten, die mit dem Bogen gespielt werden, abzustammen: der Fiedel, die auch Vielle oder Fiddle genannt wird, und dem Rebec.

Wann wurden die ersten Streichinstrumente gebaut?

Erste Streichinstrumente sind im europäischen Raum in zwei Urformen anzutreffen und ab dem 10. Jahrhundert nachweisbar. Vom spanischen Raum aus verbreitete sich eine dieser Urformen, das vom arabischen rabab abstammende Rebec (Rubebe, Lira, Gigue).

Was ist eine Violine und eine Viola?

Die Violine ist ein Sopran-Instrument, die Viola ein Alt-Instrument. Sprich: Die Tonlage der Violine ist ein gutes Stück höher. Schau dir die Saiten an. Die Violine verfügt über eine E-Saite – die Viola stattdessen über eine C-Saite. Spielen beide Instrumente zusammen: Welches davon spielt die Melodie?

Was sind die Unterschiede zwischen Viola und Bratsche?

Für musikalische Laien ist eine Violine (also eine Geige) kaum von einer Viola (also einer Bratsche) zu unterscheiden: Beide Instrumente haben praktisch die gleiche äußere Form und Farbe, und sie klingen auch recht ähnlich.

Kann man auf der Viola spielen?

Auf der Viola kann man also durchaus beides haben! Falls du schon auf ein Musikstipendium hinarbeitest, bietet sich ebenso die Viola an. Denn die meisten angehenden Streicher träumen davon, die Erste Geige zu spielen. Auf der Viola ist der Konkurrenzdruck deutlich geringer und die Chance auf ein Stipendium entsprechend größer.

Wie achte ich auf die Tonlage der Violine?

Achte auf die Tonlage. Die Violine ist ein Sopran-Instrument, die Viola ein Alt-Instrument. Sprich: Die Tonlage der Violine ist ein gutes Stück höher. Schau dir die Saiten an. Die Violine verfügt über eine E-Saite – die Viola stattdessen über eine C-Saite.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben