Wann gab es die erste Säge?
5000 v. Chr.
Um etwa 5000 v. Chr. erfanden die Germanen die ersten Sägen. Dazu kerbten sie in halbmondförmige Feuersteine kleine Zähne ein.
Wer erfand die Säge?
In der griechischen Mythologie gilt Perdix, der Neffe des Daidalos, als Erfinder der Säge.
Welche Sägen haben keinen leerhub?
Sägen mit Bandsägen Außerdem entfällt der Leerhub, sodass Bandsägemaschinen produktiver sind als Bügelsägen. Die Sägebänder werden meist auf Rollen geliefert, von denen ein Band der gewünschten Länge abgetrennt wird.
Wann wurde der Fuchsschwanz erfunden?
Im Jahre 1904 kam Jacob Smith aus Iowa auf die Idee, die Sägekette nicht frei zu spannen, sondern über eine Führungsschiene aus Metall zu leiten. Das erschien den meisten anderen Konstrukteuren als Irrweg: die Reibung zwischen Kette und Führungsschiene, nahmen sie nämlich an, koste viel zuviel Kraft.
Was gibt es alles für Sägen?
- Die Stichsäge – kraftvoll und flexibel sägen. Die Stichsäge gibt es entweder als Handsäge oder als Elektrosäge.
- Die Kreissäge – exakt sägen.
- Zug-, Kapp- und Gehrungssäge.
- Die Säbelsäge – fast jeden Werkstoff sägen.
- Die Kettensäge – für aufwendige Sägearbeiten im Freien.
- Sicherheit und Pflege von Elektrosägen.
Was macht man mit einer Säge?
Die Säge ist ein Werkzeug oder eine Werkzeugmaschine zum spanenden Trennen von Holz, Naturstein, Metall, Kunststoff und anderen festen Materialien. Sägen sind durch Muskelkraft, Wasser, Dampfkraft oder andere Energiequellen angesetzt.
Wieso wurden Sägen erfunden?
Um dabei ein richtiges Einhalten der Zahnteilung und Zahnform zu sichern, wurden hinterlochte oder perforierte Sägen eingeführt.
Was ist die Geschichte der Säge?
Die Geschichte der Säge, dem Vorgänger der Zug Kapp und Gehrungssäge reicht nach einigen Mythen sogar bis ins antike Griechenland. Dort gilt Perdix, der Neffe des Daidalos, als der Erfinder der Säge. Es wird behauptet, dass er die Säge nach dem Vorbild einer Fischgräte geformt haben soll.
Was ist die Säge aus Stahl?
Mit der Säge aus Stahl im 15. Jahrhundert löste sie dann die Axt als das Hauptkwerkzeug der Holzfäller ab. Mittlerweile finden wir im Baumarkt und Internet eine große Produktbreite von Sägen. Von den einfachen Handsägen, die aus den historischen Sägen weiter entwickelt wurden bis zu motorisch angetriebenen Sägemaschinen.
Was ist das Sägeblatt?
Die Säge oder das Sägeblatt besteht aus einer dünnen, am Rand mit meißelartigen Zähnen versehenen, linearen oder runden Stahlplatte, das durch eine Kraft bewegt wird.
Was ist die Arbeitsteilung zwischen Axt und Säge?
Zu dieser Zeit gab es im Wald immer noch eine Arbeitsteilung zwischen Axt und Säge: das Fällen und Entasten wird mit der Axt durchgeführt, das Ablängen erfolgt mit der Säge.