Wann gab es die ersten Gläser?
Obsidiane und Tektite heißen solche natürlich entstandenen glasigen Gesteine. Der Steinzeitmensch benutzte sie schon als Schneidewerkzeug. Wann Glas zum ersten Mal vom Menschen hergestellt wurde, ist nicht genau bekannt. Die frühesten Funde stammen aus der Zeit um 3500 vor Christus aus dem Vorderen Orient.
Wer erfand das Weinglas?
Claus Josef Riedel
Einer der ersten, die sich mit den Fragen nach der Funktion des Glases, nach dem Zusammenspiel von Glas und Eigenart des Weines beschäftigten, war der österreichische Unternehmer und Glasdesigner Claus Josef Riedel (1925–2004).
Kann kaltes Glas Fliesen?
Auch Kristall ist aus Molekülen aufgebaut. Der Unterschied zum Glas besteht nur darin, dass Kristalle von periodischer Struktur sind. Aus physikalischer Sicht bedeutet das: Glas kann nicht fließen – also kann es unten auch nicht dicker sein.
Warum sind alte Glasscheiben unten dicker?
Die Fenster wurden früher in Zylinderform geblasen, dann aufgeschnitten und abgeflacht. Die Schwerkraft ließ das Glas während des Blasens nach unten laufen die Scheiben wurden unten dicker als oben.
Wie ist die Geschichte des Glases geprägt?
Die Geschichte des Glases in unserem Jahrhundert ist geprägt durch die Automatisierung der Glasproduktion. Durch englische Erfindungen zur Pressglasherstellung wurde die Mechanisierung dieses Handwerkes eingeleitet. So entstanden die ersten Schalen und Teller durch eine konkave Metallform und einem in diese Form hinabsenkbaren konvexen Stempel.
Wie wird das Glas aus der Schmelze gekühlt?
Bei diesen beinahe zeitgleich in Belgien und den Vereinigten Staaten entwickelten Verfahren wird das Glas in einem kontinuierlichen Prozess mit Rollen direkt aus der Schmelze abgezogen und in einem Kühlbereich gekühlt. Mit der Prozessgeschwindigkeit kann die Dicke der Scheiben eingestellt werden.
Wie wurde die Herstellung von höherwertigen Gläsern hergestellt?
Für die Herstellung von höherwertigen Gläsern stellte man Glasplatten im Gussverfahren her, die zunächst in eine Form mit etwa dem Doppelten der später benötigten Dicke gegossen, und nach dem Abkühlen geschliffen und poliert wurden, bis diese die gewünschte Qualität und Dicke hatten.
Welche Rohstoffe gibt es für die Glasherstellung?
Die Zusammensetzung der Rohstoffe für die Glasherstellung hinterließ der assyrische König Ashurbanipal auf einer Tontafelbibliothek um 650 vor Christus: „Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen, 5 Teile Kreide – und Du erhältst Glas.“. Sand, Kalk, Soda und Pottasche hieß die Rezeptur später.