Wann gab es die Pest in Italien?
Von 1629 bis 1631 wütete die Pest in Norditalien. In nur einem Jahr, zwischen 1630 und 1631, starben ungefähr ein Drittel der Einwohner Venedigs, circa 46.000 von 140.000 Bewohnern. Den Höhepunkt erreichte die Seuche im November 1630: Innerhalb dieses Monats starben 16.000 Venezianer.
Wann gab es zuletzt die Pest?
Doch es hatte sich etwas verändert, in Europa brach die Pest im 19. und 20. Jahrhundert überraschenderweise nicht mehr richtig aus: Weniger als tausend Menschen starben. Schlussendlich, mit dem Ende des letzten Ausbruchs im Herbst 1945, wurde die Pest auf dem Kontinent ausgerottet.
Wie wurde die Pest im Mittelalter unternommen?
Dadurch wurde ein Schritt in die effizientere Nutzung des Landes unternommen. Der Totentanz ist ein typisches Symbol der Pest im Mittelalter und beschreibt den immerwährenden Einfluss der Seuche im Leben der Menschen. (Bild: Pixabay)
Was war die erste große Pest-Epidemie?
Zwar gab es in den folgenden Jahren vereinzelt weitere Pest-Erkrankungen in einzelnen Regionen Europas, doch die erste große Pest-Epidemie galt als beendet. Erst im Jahre 1894 entdeckt der Arzt Alexandre Yersin aus der Schweiz den Erreger der Pest und entwickelt den ersten Impfstoff.
Ist die Pest eine Infektionskrankheit?
Heute ist bekannt, dass es sich bei der Pest um eine Infektionskrankheit mit bakteriellen Erregern handelt. Dabei wurden die Krankheitserreger hauptsächlich von Flöhen und Ratten auf den Menschen übertragen. Aufgrund der schlechten hygienischen Zustände im Mittelalter konnte sich die Krankheit ungehindert ausbreiten.-
Wie groß war die Pest in den Niederlanden?
Die Pest heerte 1358 in Hamburg und Lübeck und breitete sich 1360–1362 umfassend in den Niederlanden aus: Holland, Gent, Deventer, Namur, Flandern, Lüttich und Huy. Die isländischen Annalen berichten von Epidemien in Norwegen für die Jahre 1360, 1370/1371, 1379, 1390 und 1392.