Wann gehen Pflegekräfte in Rente?
Altenpflegerinnen dürfen wie alle anderen Frauen mit 60 „in Rente gehen“, wenn sie mehr als 15 Beitragsjahre haben, nach dem 40. Lebensjahr mehr als 10 Jahre und einen Monat Pflichtbeiträge haben und bis 31.12.1951 geboren sind. Sonst dürfen sie mit 63 gehen.
Was kann ich als Krankenschwester beruflich machen?
Hier bieten sich Facharztpraxen oder eine Anstellung beim MDK an. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, etwa mit einem Studium im Bereich Pflegemanagement. Darüber hinaus kann eine Weiterbildung zur Arbeitsmedizinischen Assistenz oder Stationsleitung angestrebt werden.
Wie viel verdient eine OrdinationsassistentIn?
Als Ordinationshilfe können Sie ein Durchschnittsgehalt von 30.700 € erwarten.
Was ist ein Ordinationsassistent?
Die Ordinationsassistenz ist zuständig für organisatorische und administrative Tätigkeiten sowie für die Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Wie werde ich OrdinationsassistentIn?
Wer Ordinationsassistent werden möchte, muss eine Schule für medizinische Assistenzberufe absolvieren. Die Ausbildung umfasst mindestens 650 Stunden – davon muss mindestens die Hälfte in Praxis absolviert werden und ein Drittel in der Theorie.
Was braucht man als OrdinationsassistentIn?
Umfang und Dauer der Umschulung zur Ordinationsassistentin
- Erste Hilfe und Verbandslehre.
- Gesundheitswesen und Gesundheitsberufe.
- Ethische Aspekte.
- Hygiene/Hygienevorschriften.
- Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung.
- Kommunikation und Teamarbeit.
- Medizin-Terminologie und Dokumentation.
Was macht eine medizinische Verwaltungsassistentin?
Der Tätigkeitsbereich der Medizinischen VerwaltungsassistentenIn erstreckt sich über ein breit gefächertes Gebiet wie die Annahme der Patienten, die Befunderstellung, Ausstellung von Rezepten oder Überweisungen, das Zeitmanagement in der Praxis, sowie administrative und organisatorische Tätigkeiten, oder auch das …
Was ist medizinische Fachassistenz?
Als Diplomierte medizinische Fachassistentin (MFA) oder Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA) unterstützen Sie Ärztinnen und Ärzte und weiteres Personal der Gesundheits- und Krankenpflege und Radiologie bei der täglichen Arbeit.
Wie werde ich röntgenassistentin?
Die Ausbildung in der Röntgenassistenz umfasst mindestens 1.300 Stunden (davon 120 UE Basismodul und 1.180 UE Aufbaumodul). Mindestens die Hälfte der Stunden muss auf praktische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf theoretische Ausbildung entfallen.