Wann gießt man einen Kaktus?
Da hilft nur eine klare Aufgabenverteilung. Kakteen sollten nur in der Hauptwachstumszeit gegossen werden. Gießen sie nur, wenn die Erde wirklich trocken ist, dann aber durchdringend, empfiehlt Kakteen-Expertin Marianne Ehlers. Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Können Sukkulenten pralle Sonne vertragen?
Kakteen und andere Sukkulenten werden oft in die direkte Sonne gestellt. Das ist an sich kein Problem – aber erst nachdem sich die Pflanze daran gewöhnt hat. Sonne ist somit zwar gut für die Pflanze, aber sie sollte an die direkte Einstrahlung gewöhnt werden.
Was ist wichtig bei der Kaktus-Pflege?
Bei der Kaktus-Pflege ist es deshalb vor allem wichtig, für einen möglichst hellen Standort zu sorgen und große Gießabstände einzuhalten. Am besten stehen die Zimmerpflanzen für die direkte Sonne an einem Südfenster, im hellen Wintergarten oder im Sommer draußen an einem sonnigen, regen- und windgeschützten Ort.
Wie wichtig ist die Erde für Kakteen?
Draußen benötigen Kakteen (ähnlich wie z.B. der Rhododendron) eine leicht saure Erde mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Wichtig ist es, die Erde für die Kakteen aufzulockern, um einen Nässestau und das damit verbundene Risiko der Fäulnis zu vermeiden. Hier ist die richtige Vorbereitung und Pflege wichtig.
Wie wird ein Kaktus charakterisiert?
Ein Kaktus wird wie alle Sukkulenten meist von einer aufrechten, stark geschwollenen Sprossachse charakterisiert, die einzeln oder verzweigt sein kann. Die Sprosse sind häufig abgeflacht und tragen Rippen, Warzen und/oder Dornen.
Wie lange kann der Kaktus gepflanzt werden?
Gartenkakteen können außer bei Frost das ganze Jahr über gepflanzt werden. Gegossen wird der Kaktus im Topf einmal durchdringend und dann nicht mehr, bis das Substrat fast ausgetrocknet ist. Dabei gilt: Je kleiner die Pflanze, umso kürzer ist die Gießpause.