Wann gilt das AGG?

Wann gilt das AGG?

Arbeitsrecht. Das AGG gilt für alle Bereiche der Beschäftigung: beim Zugang zur Erwerbstätigkeit (Stellenausschreibung, Bewerbungsverfahren, Auswahlgespräch, Auswahlkriterien, Einstellungsbedingungen) bei der Vertragsgestaltung (Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, Arbeitsentgelt, Zusatzleistungen, Sozialleistungen)

Für welche Personen gilt das AGG?

Das AGG ist nach § 6 I AGG anwendbar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende, Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind und Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie für Personen, deren Beschäftigungsverhältnis …

Was besagt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz?

Was besagt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Zwar hast du keinen Anspruch auf Einstellung, Berufsausbildung oder beruflichen Aufstieg, jedoch auf Schadensersatz oder finanzielle Entschädigung. Bei ungerechtfertigter Ungleichbehandlung sieht das AGG für Beschäftigte ein Beschwerderecht vor (§ 13 AGG).

Welche Arten der Diskriminierung gibt es?

  • Direkte Diskriminierung.
  • Indirekte Diskriminierung.
  • Strukturelle Diskriminierung.
  • Institutionelle Diskriminierung.
  • Mehrfachdiskriminierungen und intersektionelle Diskriminierung.
  • Weiterführende Hinweise.

Was ist Diskriminierungsverbot?

Definition: Diskriminierungsverbot Laut dem Verbot ist eine ungleiche Behandlung von Menschen aufgrund individueller Merkmale untersagt, sofern diese Behandlung zu einer Benachteiligung, einer Herabwürdigung oder zu einer eindeutigen Diskriminierung führt.

Was ist das benachteiligungsverbot?

Die im Einzelnen geltenden Bestimmungen sind im Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geregelt. Das Gesetz untersagt eine Benachteiligung wegen einer Behinderung. Das heißt, der Arbeitgeber muss darlegen, dass die unterschiedliche Behandlung auf Tatsachen zurückzuführen ist, die nicht in der Behinderung liegen.

Wie verhalte ich mich bei einer erlebten Diskriminierung?

Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren. Machen Sie Ihre Position klar. Fragen Sie nach. Fragen Sie nach den Gründen für ein Verhalten oder eine Entscheidung und benennen Sie möglichst klar, dass und (wenn mölich) warum Sie nicht einverstanden sind.

Welche Rechte haben die von einer Diskriminierung Betroffenen?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gibt den von Diskriminierungen betroffenen Arbeitnehmern eine Reihe von Rechten, nämlich ein Beschwerderecht (§ 13 AGG), ein Recht zur Leistungsverweigerung (§ 14 AGG) und schließlich einen Rechtsanspruch auf Schadensersatz und auf Entschädigung (§ 15 AGG).

Welcher Paragraph ist Diskriminierung?

Artikel 21 enthält ein umfassendes Verbot der Diskriminierung insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen …

Wann liegt eine gemäß Paragraph 7 AGG verbotene Benachteiligung wegen des Alters vor?

Alter im Sinne des AGG ist das Lebensalter, d.h. nicht etwa die Dauer einer Beschäftigung („Dienstalter“). Eine verbotene Benachteiligung wegen des Alters liegt vor, wenn ältere Menschen wegen ihres vorgerückten Lebensalters gegenüber Jüngeren benachteiligt werden, und/oder.

Was gehört zu den 8 Diskriminierungsmerkmalen des AGG?

Dabei sind die kennzeichnenden Merkmale der ethnischen Herkunft nicht vererblich. Heranzuziehen sind dabei die Kriterien Sprache, Abstammung, Geschichte, Territorium, kulturelle Werte und Bräuche sowie die Wahrnehmung als einheitliche Gruppe.

Was sind gerechtfertigte Ungleichbehandlungen?

Nicht jede unterschiedliche Behandlung ist eine verbotene Benachteiligung. So kann eine Ungleichbehandlung durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt sein. Darunter fallen auch die sogenannten positiven Maßnahmen, d. h. Fördermaßnahmen zum Ausgleich bestehender Nachteile zum Beispiel für Frauen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben