Wann Haare kämmen bei Locken?
Locken solltet ihr niemals im trockenen Zustand kämmen, sondern nur wenn sie nass sind. Der beste Zeitpunkt, um deine Locken zu kämmen ist beim Waschen. Und zwar während gerade der Conditioner einwirkt. Dieser legt sich als Schutz um die Haare und ermöglicht ein leichtes Durchkämmen.
Warum werden meine Locken weniger?
Die häufigste Ursache für den Verlust von Naturlocken ist eine Pflege-Routine, die nicht optimal zu deinem Haartyp passt. Die Haarfaser wird geschwächt und die Locken verlieren an Spannkraft. Mit dem Alter wächst das Haar außerdem langsamer nach. Die Haare verlieren etwas an Dichte.
Welcher Schnitt bei Locken?
Da naturgelocktes Haar meist sehr dick und voluminös ist, braucht es einen Schnitt, der ihm etwas Volumen nimmt und Leichtigkeit verleiht. Ein leicht stufiger Schnitt ist bei mittellangem und langem, gelocktem Haar ideal. Dabei sollte das Deckhaar kürzer und stufig geschnitten werden als die restlichen Haare.
Sollte man lockige Haare kämmen?
Nach dem Waschen das Haar mit einem Handtuch sanft trocknen und mit einem Kamm vorsichtig entwirren. Naturlocken sollte man nicht mit einer Bürste kämmen, da die Locken dadurch noch schneller verwirren. Unsere Empfehlung: Mit einem grobzackigen Kamm oder den Fingern durch die Haare fahren.
Sollte man wellige Haare kämmen?
#1 | Hör auf deine trockenen Haare zu kämmen „Irgendwie bauschen meine Haare immer nach dem Kämmen so komisch auf. Lockiges und welliges Haare ist absolut nicht dazu geeignet in trockenem Zustand gekämmt zu werden! Das Ergebnis wird immer sein, dass ihr dadurch mehr oder weniger ausseht wie ein Pusteblume.
Warum sind meine Locken trocken?
Fakt ist: Lockiges Haar ist oft trockener und spröder als glattes Haar. Der Grund dafür ist die Talgversorgung. Da Locken nicht so eng an der Kopfhaut liegen, werden die Haare weniger mit Talg versorgt. Daher ist die Pflege bei gelocktem Haar enorm wichtig.