Wann haben Kinder einen Anspruch auf Förderung und Betreuung?
Schon im ersten Lebensjahr haben Kinder unter Umständen einen Anspruch auf Förderung und Betreuung in einer Kita, bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater. Das gilt zum Beispiel, wenn beide Eltern arbeiten, arbeitssuchend sind oder sich noch in Ausbildung befinden oder wenn diese Förderung für die Entwicklung des Kindes notwendig ist.
Wie lernen Kinder mit überforderten Kindern?
Kinder lernen durch den Umgang mit Ihrer Umwelt durch sogenannte Erfahrungsmöglichkeiten – und das in ihrem eigenen Tempo und im Idealfall ohne Druck und Überforderung. Neben dem Elternhaus sind auch Pädagogen klar in der Pflicht, überforderten Kindern zu helfen. Das gelingt am besten mit einer Ausbildung in systemischer Kinder- und Jugendtherapie.
Welche Vorsorgeuntersuchungen sind für Kinder kostenlos?
Für Kinder sind von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr bisher 11 Vorsorgeuntersuchungen kostenlos: U1 bis U9 im gelben Vorsorgeheft und außerhalb des Heftes J1 (ohne Dokumentation für die Eltern).
Welche gesetzlichen Standards gibt es für die Kindertagesbetreuung?
Jedoch gibt es keine bundesweiten gesetzlichen Standards für die Qualität in der Kindertagesbetreuung. Dies regelt das jeweilige Landesrecht. Dazu gehören zum Beispiel die Gruppengröße, der Personalschlüssel – also die Anzahl der Kinder, die eine Erzieherin oder ein Erzieher höchstens betreuen darf – und die Verpflegung.
Was können sie als Eltern geltend machen?
Bis zu 8.004,00 € im Jahr bzw. 667,00 € im Monat können Sie als Eltern im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen geltend machen – und zwar ohne Abzug der zumutbaren Belastung. Hinzu kommen noch die für das Kind gezahlten Basis-Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge.
Ist ein Elternteil Anspruch auf Kinderkrankentage ausgeschöpft?
Wenn ein Elternteil seinen Anspruch auf Kinderkrankengeld ausgeschöpft hat und dem anderen Elternteil noch Kinderkrankentage zustehen, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Übertragung noch „übriger“ Kinderkrankentage von einem auf den anderen Elternteil.
Was zahlen sie für die Betreuung ihres Kindes in Kita und Kindertagespflege?
Für die Betreuung Ihres Kindes in einer Kita oder der Kindertagespflege zahlen Sie in einigen Bundesländern einen anteiligen Beitrag. Dieser Beitrag fällt je nach Wohnort und Träger unterschiedlich hoch aus. Genaue Informationen zu den Kitabeiträgen vor Ort erhalten Sie bei Ihrem Jugendamt.
Kann ich auch Kindergeld für meine Schwester oder meinen Bruder bekommen?
Kann ich auch Kindergeld für meine Schwester oder meinen Bruder bekommen? Wenn Sie Ihren Bruder oder Ihre Schwester in Ihren Haushalt aufgenommen haben, besteht ein Anspruch auf Kindergeld, wenn Ihr Bruder oder Ihre Schwester als Pflegekinder berücksichtigt werden können. Können auch die Großeltern das Kindergeld bekommen?
Welche Nachweise sind erforderlich für eine Weiterbewilligung des Kindergeldes?
Für Anträge, die auf eine Weiterbewilligung des Kindergeldes – beispielsweise nach Erreichen der Volljährigkeit gerichtet sind – können weitere Nachweise erforderlich sein. In der Regel sind hier Bescheinigungen zu erbringen, die belegen, dass sich das Kind in einer Schul- oder Berufsausbildung bzw. im Studium befindet.
Welche Änderungen müssen der Familienkasse mitgeteilt werden?
Wichtige Änderungen, die der Familienkasse zwingend mitgeteilt werden müssen, liegen zum Beispiel vor, wenn: Änderungen der Bankverbindung oder Adresse eintreten. das Kind den Haushalt verlässt, vermisst wird oder gestorben ist. eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst aufgenommen wird.
Welche Kindertageseinrichtungen sind öffentlich betrieben?
Rund ein Drittel der Kindertageseinrichtungen befindet sich in „öffentlicher“ Trägerschaft; sie werden von Kommunen und Landkreisen betrieben. Diese üben in der Regel kaum Einfluss auf deren pädagogischen Konzeptionen aus, die somit sehr unterschiedlich sein können.
Was sind Kindertageseinrichtungen mit behinderten Kindern?
Kindertageseinrichtungen mit behinderten Kindern haben in der Regel kleinere Gruppen und mehr Personal. Einzelne Fachkräfte sind oft zusätzlich qualifiziert (z.B. als Heilpädagog/innen). Ferner werden die behinderten Kinder häufig zusätzlich von Fachleuten (einzeln) gefördert, die nur zu diesem Zweck in die Tageseinrichtung kommen.