Wann handelt es sich um einen elastischen Stoß?
Wir bezeichen einen Stoß dabei als elastisch, wenn die Summe der kinetischen Energien der Stoßpartner nach dem Stoß genau so groß ist wie vor dem Stoß. Bei einem elastischen Stoß geht keine kinetische Energie in innere Energie verloren.
Wie ist Impuls definiert?
Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert. Der Impuls eines physikalischen Objekts ist umso größer, je schneller es sich bewegt und je massereicher es ist.
Was ist ein Stoß?
Als Stoß bezeichnen wir einen Prozess, bei dem zwei Körper (wir bezeichnen sie als Körper 1 und Körper 2) kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben – der Physiker sagt dazu auch oft „wechselwirken“. Als Folge ändern die Körper ihren Bewegungszustand, möglicherweise auch ihre Form und Zusammensetzung.
Wie kann man Geraden Stöße erkennen?
Man kann diese geraden Stöße daran erkennen, dass sich die beiden Stoßpartner nach dem Stoß jeweils in die genau entgegengesetzte Richtung bewegen wie vor dem Stoß ( Abb. 2 ). In der Schule werden diese geraden Stöße meist als zentrale Stöße bezeichnet. Wir werden uns dieser Ausdrucksweise anschließen.
Wer hat sich schon einmal den Kopf gestoßen?
Jeder hat sich schon einmal den Kopf gestoßen und besonders Kinder sowie Jugendliche sind davon nicht selten betroffen. Wobei auch mancher Erwachsener in einer unachtsamen Sekunde nicht genau hinguckt und sich den Kopf an einem Regal stoßt oder anderswo.
Warum sollten sie drüber gestoßen werden?
Da sollten Sie mal jemanden drüber schauen lassen, um festzustellen, ob Sie genäht werden müssen. Natürlich muss nicht bei jedem Kopf gestoßen ein Arzt aufgesucht werden. Wenn es nicht blutet und keine Nebenwirkungen erscheinen, dann ist es wahrscheinlich sicher, dass es sich um einen harmlosen Stoß gehandelt hat.