Wann hat man Anspruch auf Niederlassungserlaubnis?
Wenn Sie volljährig sind und seit fünf Jahren eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, erhalten Sie eine Niederlassungserlaubnis , sofern Sie über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und Ihr Lebensunterhalt gesichert ist oder Sie sich in einer Ausbildung befinden, die zu einem anerkannten Abschluss führt.
Wie viel muss man verdienen für Niederlassungserlaubnis?
Der Lebensunterhalt nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 AufenthG ist hier gesichert! (Das heißt, mit ihrem Monatseinkommen in Höhe von 190 € können Mohammed und Halima den nach gesetzlich bestimmten Regelsätzen errechneten Mindestbedarf zur Sicherung ihres Lebensunterhalts in Höhe von 1.685 € decken.)
Wie muss die Frage nach dem Aufenthaltstitel gestellt werden?
Die Frage nach dem Aufenthaltstitel muss bei der zuständigen Ausländerbehörde der Stadt oder Gemeinde gestellt werden. Mit der richtigen Herangehensweise geht die Bearbeitung des Antrags schneller. Unbefristeter Aufenthaltstitel für Deutschland: Erlaubnis zum Daueraufenthalt?
Welche Einzelheiten enthält das Aufenthaltsgesetz?
Einzelheiten enthält das Aufenthaltsgesetz und nennt neben der Aufenthaltserlaubnis auch die Niederlassungserlaubnis, die Daueraufenthaltserlaubnis-EU, die Blaue Karte EU, die ICT-Karte, die Mobiler-ICT-Karte und das Visum als weitere Titel. Wie auch das Visum ist die Aufenthaltserlaubnis befristet und muss nach Ablauf verlängert werden.
Wie verlängert die Ausländerbehörde die Aufenthaltserlaubnis?
Die Ausländerbehörde prüft bei jedem Verlängerungsantrag, ob die Bedingungen noch vorliegen, die zu der Erteilung der ersten Aufenthaltserlaubnis geführt haben. [14] Wenn die Gründe für das Abschiebungsverbot nach Auffassung der Ausländerbehörde noch vorliegen, verlängert sie die Aufenthaltserlaubnis.
Wie soll die Aufenthaltserlaubnis erteilt werden?
Die Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 3 AufenthG soll erteilt werden, wenn das Bundesamt ein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 oder Abs. 7 AufenthG festgestellt hat. Durch die Entscheidung des Bundesamtes oder des Verwaltungsgerichtes sind Sie vor einer Abschiebung rechtlich geschützt.