Wann hat man das Graecum?

Wann hat man das Graecum?

Das Graecum bestätigt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme an „mindestens vier Jahren aufsteigendem Pflichtunterricht“ in Altgriechisch mit der Abschlussnote „ausreichend“ (5 Punkte) oder besser. Die Länder können in ihren Verordnungen auch längere Zeiten festlegen.

Für welches Studium braucht man ein Graecum?

Das Graecum (also das Zertifikat über ausreichende Sprachkenntnisse im Altgriechischen) ist in der Regel Voraussetzung für die Studienfächer Klassische Archäologie, Latein und natürlich Griechisch selbst. Wer diese Studien ohne Graecum beginnt, muss die Graecums-Prüfung während des Studiums nachmachen.

Wie oft kann man Latinum wiederholen?

Auf jeder Niveaustufe hat man zwei Versuche. Wer für den Studiengang das „Latinum“ braucht und zwei mal vergeigt, hat noch zwei Versuche im Großen Latinum übrig. Möglicher Stolperstein: Das Latinum öfter als geplant wiederholen zu müssen, kann die Zeitplanung über den Haufen werfen.

Welches Latinum für Theologie?

Das kleine Latinum ist Voraussetzung für das Studium von europäischen Sprachen, Geschichte, Theologie und einigen weiteren geisteswissenschaftlichen Studiengängen.

Wann hat man das große Latinum RLP?

Latinum/Graecum im G8GTS

Dauer des Unterrichts Latein
Von Jahrgangsstufe 6 bis mindestens 10 einschließlich Latinum
Von Jahrgangsstufe 5 oder 6 bis 12 einschließlich Großes Latinum
Von Jahrgangsstufe 8 bis 12 einschließlich Latinum
Von Jahrgangsstufe 8 bis 12 einschließlich und gesonderte Prüfung Großes Latinum

Was kann man mit einem griechisch Studium machen?

Altgriechisch kannst Du meist im Rahmen eines Studiengangs in Klassischer Philologie studieren. Hier stehen neben Altgriechisch auch andere Sprachen der Antike auf dem Programm, vor allem Latein. In den meisten Fällen bereitet Dich das Studium auf den Lehrerberuf vor.

Warum Latein studieren?

Die lateinische Sprache gilt vielen mittlerweile zwar als sogenannte tote Sprache, trotzdem lohnt es sich Latein zu studieren. Denn um die europäischen Sprachen wissenschaftlich verstehen zu können, sind Lateinkenntnisse unerlässlich. In der Regel bildet das Latein Studium nämlich angehende Lateinlehrer aus.

Wie lange bis zum Latinum?

Heute gilt nur noch das Latinum als bundesweit einheitliche Qualifikation, die mit dem Abiturzeugnis nachgewiesen wird. Dazu müssen die Schüler drei bis sechs Jahre Lateinunterricht gehabt haben (je nach Jahrgangsstufe als Grund- oder Leistungskurs) und diesen mindestens mit der Note ausreichend abgeschlossen haben.

Welche Sprachen braucht man für Theologie?

Religionslehre sowie das Bachelor-Hauptfach Evangelische Theologie und Hermeneutik sind Griechisch und dazu entweder Hebräisch oder Latein erforderlich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben